Der mahlvorgang, Mahlgutmengen und korngrößen – Retsch MM 400 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

06.02.2012

21

Retsch GmbH

Der Mahlvorgang

Spannen Sie, wie beschrieben, Ihre mit Mahlgut und Mahlkugel/n
befüllten Mahlbecher in die Mahlbecherhalterung ein.

Schließen Sie die Haube.

Stellen Sie die Mahlparameter ein.

Starten Sie die MM 400.

Öffnen Sie die Haube nicht während des Mahlvorganges.
Die Mahlbecher werden zwar über die eingebaute Bremse sofort
zum Stillstand gebracht, der Mahlvorgang kann jedoch nicht mehr
mit der Restlaufzeit fortgesetzt werden.

Die MM 400 muss neu gestartet werden. Hierfür stehen dann
wieder die Ausgangsparameter zur Verfügung.

Um einen ruhigen Lauf der MM 400 sicherzustellen, empfehlen wir,
in beide Mahlstellen möglichst Mahlbecher mit gleicher Masse
einzuspannen.

Öffnen Sie die Plexiglashaube nicht während des Mahlvorganges.
Die Mahlbecher werden zwar über die eingebaute Bremse sofort
zum Stillstand gebracht, der Mahlvorgang kann jedoch nicht mehr
mit der Restlaufzeit fortgesetzt werden.
Die MM 400 muss neu gestartet werden. Hierfür stehen dann
wieder die Ausgangsparameter zur Verfügung.

Mahlgutmengen und Korngrößen

Mahlbecher

Volumen in ml

Mahlgutmenge in ml

min - max

Kugelfüllung

wahlweise

Anzahl in mm

max.

Aufgabekorngröße in

mm

25

4 - 10

1

15

6

35

6 – 15

1

20

6

50

8 – 20

1

25

8

Es ist verboten in der MM 400 Stoffe zu vermahlen bei

denen Brand- oder Explosionsgefahr besteht!

Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihrer

Probe die notwendigen Maßnahmen, damit eine Gefahr für

Personen ausgeschlossen ist.

Beachten Sie, dass sich die Eigenschaften und damit auch

die Gefährlichkeit Ihrer Probe während des Mahlvorganges

verändern können.

Advertising