Allgemeines, Reinigung, Wartung – Retsch MM 400 Benutzerhandbuch
Seite 24: Verschleiß, Verschleißteile, Prüfungen, Urheberrecht

06.02.2012
24
Retsch GmbH
Allgemeines
Reinigung
Die MM 400 nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Lebensgefahr durch Stromstoß
Nur einen mit Wasser angefeuchteten Lappen benutzen.
Reinigungs- und Lösungsmittel dürfen nicht verwendet
werden, auch nicht zum Reinigen der Mahlwerkzeuge.
Wartung
Die MM 400 ist wartungsfrei. Bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung sind keine Wartungs- und
Einstellungsarbeiten auszuführen.
Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor, und
verwenden Sie nur die von Retsch zugelassenen Ersatzteile und
Zubehör.
Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen
Richtlinien verliert sonst ihre Gültigkeit. Ferner führt
dies auch zum Verlust jeglicher Garantieansprüche.
Verschleiß
Mahlwerkzeuge können, abhängig von der Häufigkeit
des Mahlbetriebs und vom Mahlgut, verschleißen. Die
Mahlbecher und Kugel(n) sollte regelmäßig auf
Verschleiß geprüft werden und gegebenenfalls ersetzt
werden.
Verschleißteile
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine
Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen
Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten
Vertretung (Service-Technikern) durchgeführt werden.
Prüfungen
Die Funktion des Haubenschalters muss regelmäßig überprüft
werden:
• Gerät mit Schalter E einschalten.
• Mahlbetrieb starten mit Start-Taste P.
• Haube anheben.
• Bei einem Öffnungsspalt von wenigen cm schaltet die
Maschine sich ab und in der Anzeige erscheint F04.
• F04 löschen mit Stopp-Taste O.
Wenn diese Abschaltung nicht erfolgt, muss die MM 400
umgehend durch den Retsch-Service geprüft werden.
Urheberrecht
Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Dokumentation,
Verwertung und Weitergabe ihres Inhalts sind nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Retsch GmbH
gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz.