Retsch RM 200 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

06.02.2012

24

Retsch GmbH

Beachten Sie, dass sich die Eigenschaften und damit

auch die Gefährlichkeit Ihrer Probe während des

Mahlvorganges verändern können.


Es können mit der RM200 Mengen von ca. 10 bis 190 ml und

einer max. Aufgabekorngröße von 8 mm ohne manuellen

Kraftaufwand zerkleinert und homogenisiert werden.
Die ideale Füllmenge hängt von der Benötigten Probenmenge

und den Eigenschaften der zu vermahlenden Stoffe ab.
Die Auswahl der Mahlwerkzeuge ist vom Probenmaterial und

der nachfolgenden Analyse abhängig.
Verschiedene Mahlwerkzeuge verfügen über unterschiedliche

Charakteristiken: wie z.B. enthaltene Stoffe, Härte oder

Abriebfestigkeit.
Für verlässliche Analysenergebnisse sollten Sie die

Mahlwerkzeuge so auswählen, dass die Vermahlung

kontaminations-neutral ist.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten.

Zerkleinern, Mischen, Verreiben bei Proben-

Körnung < 3mm

Abb.16

Abb.17

RM 200 an Stromversorgung anschließen,

einschalten und starten.
In den rotierenden Mörser wird die Probe langsam

durch die Einfüllöffnung I hineingegeben. Dazu wird

die rechte Plexiglasabdeckung I geöffnet. Abb.16

Das Pistill, das versetzt zur Mitte des Mörsers

angeordnet ist, drückt durch Federvorspannung und

sein Eigengewicht auf den Mörserboden und das

Mahlgut.

Durch die entstehende Reibung wird das Pistill

mitgedreht. Es zerkleinert das Mahlgut durch Druck

und Reibung. Der Druck ist verstellbar mittels

Drehgriff G,. Abb.16

Ein Abstreifer sorgt dafür, dass das Probegut von der

Mörserinnenwand abgestreift, umgewälzt und dem

Mahlspalt zwischen Pistill und Mörser wieder

zugeführt wird.
Diese Zwangszuführung gewährleistet, dass die

gesamte Probemenge gut gemischt und jedes

Partikel immer wieder dem Mahl- und

Verreibungsprozess zugeführt wird.

Load Control und Sicherheitsabschaltung

Die Belastungsanzeige “Load Control” N Abb.17 und

18 dient der Orientierung des Anwenders. Sie zeigt

die Belastung des Antriebsmotors in 6 Stufen an: Bei

geringer bis voller Belastung leuchten 1 bis 4 grüne

LEDs auf. Bei geringer Überlastung leuchtet

zusätzlich eine gelbe LED.

Bei deutlicher Überlastung leuchtet zusätzlich die

G

N

I

Advertising