Bedienung des gerätes, 15 öffnungsweite berechnen – Retsch PT 200 Benutzerhandbuch
Seite 27

Bedienung des Gerätes
27
Die am Unterkegel befindliche Skala dient lediglich als Einstellhilfe und zeigt nicht
die tatsächliche Öffnungsweite (X) an. Die tatsächliche Öffnungsweite (X) wird in
der Mitte des Schlitzes gemessen.
•
Ziehen Sie nach dem Einstellen der Öffnungsweite die Rändelschrauben
wieder fest an.
Pos : 6.35 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Öffnungs weite berec hnen @ 3\mod_1302780383889_6.doc @ 25111 @ 2 @ 1
5.15 Öffnungsweite berechnen
Pos : 6.36 /00010 Bedi enungsanleitung en Kapitels ammlungen/PT200 (2011)/0015 PT 200 Bedienung/1560 PT200 M odul Ber echnen der Öffnungs wei te @ 3\mod_1301576385198_6.doc @ 24522 @ 33 @ 1
5.15.1 Probestutzen – Öffnungsweite
In Abhängigkeit von der Aufgabemenge ( QA ) und der geforderten Teilmenge (
QT ) bei einem festen Teilkreisumfang ( UK ) von 795mm berechnet man die
Öffnungsweite ( x ).
Zeichenerklärung
UK = Fester Teilkreisumfang
QA = Ausgangsmenge
QT = Teilmenge
X = Schlitzweite
Beispiel :
QA = 0,200 kg
QT = 0,010 kg
UK = 795 mm
Formel:
X = 39,75mm Öffnungsweite
Die Genauigkeit dieser Berechnung ist abhängig von der maximalen Korngröße.
Sie ist umso genauer, je feiner eine Aufgabemenge ist.
Minimale Öffnungsweite festlegen
Die minimale Öffnungsweite muss mindestens der dreifachen maximalen
Korngröße entsprechen.
Beispiel :
Korngröße = 8 mm
minimale Öffnungsweite = 3 x 8 = 24 mm
Formel:
X
min
= 3 x d
max
Bei kleinerer Öffnungsweite ist in diesem Falle mit einer Verfälschung der
Teilprobe zu rechnen.