Konfigurationssequenz(fortsetzung) – Weidmuller PMX400HZX - Display instrument for control panel Benutzerhandbuch
Seite 10

10
AnalogeAusgänge*
Analogue Output
Select
AOPY
AOPN
Aktiviert
Deaktiviert (für PMX420 diese Option
auswählen)
Toggle
Accept
Output action
OP=d
OP=r
Direkt
Invertiert
Toggle
Accept
Analogue Output
Range
OPL=
4.00
Minimaler Ausgangswert,
z. B. 4,00
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
OPH=
20.00
Maximaler Ausgangswert,
z. B. 20,00
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Hinweis: Zum Ändern des maximalen und minimalen Ausgangswerts müssen Sie die Ausgänge
kalibrieren.
AllgemeineAlarmeinstellungen*
Alarms 1 & 2
Select
A12Y
A12n
Aktivieren
Deaktivieren
Toggle
Accept
Alarms 3 & 4
Select
A34Y
A34n
Aktivieren
Deaktivieren
Toggle
Accept
Setpoint security
SECy
SECn
Sollwerte werden bei der Konfiguration fest
eingestellt
Ändern der Sollwerte möglich
Toggle
Accept
Alarm reset
sequence
nOr
rES
Automatische Rücksetzung
Manuelle Rücksetzung
Toggle
Accept
Hinweis: Die Alarmeinstellungen werden nur angezeigt, wenn der relevante Alarmkanal aktiviert ist.
EinstellungendesAlarmkanals1*
Coil energisation
A1nE
A1nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt
Toggle
Accept
Alarm type
A1=L
A1=H
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv)
Toggle
Accept
Setpoint value
SP1=
50.00
Sollwert,
z. B. 50,00 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value
db1=
0.01
Totband,
z. B. 0,01 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay
dL1=
20
Zeitverzögerung (durch Setzen auf 0 s
deaktivierbar)
z. B. 20 s
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
EinstellungendesAlarmkanals2*
Wie Alarmkanal 1, verwendet aber die Codes A2nE, A2nd, A2=L,A2=H, SP2=, db2= und
dL2=.
EinstellungendesAlarmkanals3*
Wie Alarmkanal 1, verwendet aber die Codes A3nE, A3nd, A3=L,A3=H, SP3=, db3= und dL3=.
Konfigurationssequenz(Fortsetzung)