Konfigurationssequenz(fortsetzung) – Weidmuller URTAR - Universal glavanically isolated signal converter Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Maximum
input range
rng=
Angabe des Anzeigebereichs:
-
Next
°C
°F
Bereich
Sensor
200C
392F
-99,9 bis 200,0 °C oder
-99,9 bis 392,0 °F
Pt100
700C
1292
-200 bis 700 °C oder
-328 bis 1292 °F
320C
608F
-80 bis 320 °C oder
-112 bis 608 °F
Ni120
210C
410F
-80,0 bis 210,0 °C oder
-99,9 bis 410,0 °F
Toggle
Accept
Input Range
IPL=
-40
Untergrenze des Eingangsbereichs in Anzei-
geeinheiten
z. B. -40 °C
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
IPH=
650
Obergrenze des Eingangsbereichs in Anzei-
geeinheiten
z. B. 650 °C
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Damping factor
dF=
2
Angabe des Dämpfungsfaktors
Wert, z. B. 2
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Input
Calibration?
CIPn
CIPy
Eingangskalibrierung überspringen
Eingänge kalibrieren
Toggle
Accept
Achtung: Wählen Sie die Eingangskalibrierung nur aus, wenn Sie bereit sind,
die Eingangskalibriersequenz vollständig durchführen.
Alarmeaktivieren/deaktivieren
Alarms 1 & 2
Select
AL=Y
AL=n
Aktivieren
Deaktivieren
Toggle
Accept
Hinweis: Die Alarmeinstellungen werden nur angezeigt, wenn sie aktiviert sind.
Alarmkanal1
Coil energisation
A1nE
A1nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt
Toggle
Accept
Alarm type
A1=L
A1=H
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv)
Toggle
Accept
Setpoint value
SP1=
50.0
Sollwert,
z. B. 50,00 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value
db1=
0.1
Totband,
z. B. 0,01 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay
dL1=
20
Zeitverzögerung (inaktiv bei Setzen auf 0 s),
z. B. 20 s
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Konfigurationssequenz(Fortsetzung)