Metrohm 785 DMP Titrino Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

2.12. TIP, Titrations-Prozedur

785 DMP Titrino

52

Vorbereiten der Untermethoden für die Verwendung in TIP
Alle Titrationsdaten, d.h. Kurven und Messpunktlisten müssen in der Untermethode

ausgegeben werden, da sie beim Rücksprung in TIP überschrieben werden.

Einzelne Werte aus der Untermethode, z.B. Endpunkte oder berechnete Resultate,

müssen als temporäre Variablen C7X gespeichert werden. So sind sie in TIP für

weitergehende Berechnungen verwendbar.

Nachauswertungen von Daten einer Untermethode sind in TIP nicht möglich. Die

Untermethoden sollten daher nass gründlich getestet sein, bevor sie in TIP verwendet

werden.

Zuweisen von temporären Variablen in der Untermethode:

Mit der Taste <DEF> können temporäre Variablen

definiert werden.

Die Eingaben sind methodenspezifisch und werden im

Methodenspeicher gespeichert.

Temporäre Variablen:

für übergeordnete Berechnungen in TIP.

Die Anzeigen des Titrinos sind im folgenden Text links

dargestellt. Die darin enthaltenen Werte sind die Initial-

werte.

>Temporäre Variable

C70=

C71=

:

C79=

Temporäre Variable

Zuweisung von Resultaten, Endpunkten oder Variablen

(RSX, EPX, CXX)

Grössen aus der Untermethode, die in den TIP-

Berechnungen verwendet werden sollen.

Berechnungen in TIP
In TIP können übergreifende Berechnungen mit Variablen C7X aus verschiedenen

Untermethoden durchgeführt werden. Formeleingabe siehe Seite 38.

Hinweis:

Es empfiehlt sich, die Berechnungen möglichst innerhalb von TIP durchzuführen, weil nur

diese nach der Bestimmung noch "trocken" nachgerechnet werden können; z.B. mit

einem neuen Probeneinmass.

DEF

(

2

def

>Formel

>Siloberechnungen

>Common Variable

>Report

>Mittelwert

>Temporäre

Variable

Advertising