Metrohm 781 pH/Ion Meter Benutzerhandbuch
Seite 106

7.1 Kalibrier- und Additions-/Subtraktionsdaten
96
780/781 pH/Ion Meter Handbuch
Varianz
Bei mindestens 3 Zugaben wird die Ausgleichsgerade zu U/log(c) nach
dem Prinzip der kleinsten Fehlerquadrate berechnet. Dazu wird hier die
resultierende Varianz angegeben. Eine genauere Erläuterung dieser Be-
rechungen finden Sie in Kap. 9.2.2 und Kap. 9.2.3.
Steilheit
Die aus der Addition resultierende Steilheit der Ausgleichsgeraden wird
hier in mV angegeben. Bei einer einfachen Zugabe wird die Steilheit der
aktuellen Kalibrierdaten übernommen (s. <CAL.DATA>).
E(0)
E(0) ist das Potential bei log(c) = 0, also der U-Achsenabschnitt der
Ausgleichsgeraden in der grafischen U/log(c)–Darstellung. Eine ge-
nauere Erläuterung der Berechungen der Kalibrierdaten finden Sie in
c Ion
Hier und in der Messwertanzeige wird das Endresultat der Additions-
messung, die gesuchte Konzentration des Analyten, angegeben.
Die Konzentration des zu bestimmenden Ions in der vorgelegten Pro-
benlösung wird zunächst aus der gemessenen Anfangsspannung und
den Regressionsdaten berechnet. Beachten Sie bitte, dass das eigent-
liche Resultat unter Berücksichtigung der Rechenparameter (
Einmass
,
V total
und
Faktor
; siehe auch Kap. 6.5.4) berechnet wird.
Datum
Das Datum und die Uhrzeit der Addition werden hier angegeben.
Methode
Die unter
PARAMETER Conc/Standardzugabe
eingestellten Parameter
sind Bestandteil der Methodenparameter. Der entsprechende Metho-
denname wird hier angezeigt, wenn die Additionsdaten mit dieser Me-
thode ermittelt wurden. Wurde vor der Addition kein Methodenname
vergeben (siehe Kap. 6.1), dann erscheint hier '
********
'.
Temperatur
Die Temperatur der vorgelegten Lösung wird hier angezeigt.
Temperatursensor
Wurde die Temperatur automatisch mittels eines angeschlossenen
Temperaturfühlers ermittelt, so wird dessen Typ hier ausgegeben
('
Pt1000
' oder '
NTC
'). Eine bei der Addition manuell eingegebene Tem-
peratur wird entsprechend gekennzeichnet ('
manuell
').