Metrohm 787 KF Titrino Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

2.5. Konfiguration, Taste <CONFIG>

787 KF Titrino

20

Wechseleinheit max.

5 mL

15 mL/min

10 mL

30 mL/min

20 mL

60 mL/min

50 mL

150 mL/min


>RS232-Einstellungen


Baud Rate: 9600

Data Bit: 8

Stop Bit: 1

Parität: keine

Handshake: Hweinf


Kontrolle via RS: ein

Einstellungen für die RS232-Schnittstelle

siehe auch Seite 68.

Baud Rate (300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600)

Data Bit (7, 8)

Stop Bit (1, 2)

Parität (gerade, ungerade, keine)

Handshake (HWeinf, Hwvoll, SWChar, SWZeile, keiner)

siehe Seiten 68.

Kontrolle via RS232 Schnittstelle (ein, aus)

"aus" heisst der Empfang von Befehlen via

RS232.Schnittstelle ist gesperrt. Die Datenausgabe ist

möglich.


>Peripheriegeräte

Senden an: IBM









Waagentyp: Sartorius








Kurve: V vs. t

Einstellungen für Peripheriegeräte

Wahl des Druckertyps (Epson, Seiko, IBM) an der

RS232-Schnittstelle des Titrinos

"

Epson" für Epson Mode, z.B. für Epson LX300+,

Citizen iDP 562 RS, Custom DP40-S4N.

"Seiko" z.B. für DPU-414

"IBM" z.B. für HP DeskJet Typen, für alle Drucker mit

IBM-Zeichensatztabelle 437 und IBM-Graphik, sowie

für die Datenübertragung auf Rechner mit Metrodata-

Software oder VESUV.

Wahl des Waagentyps (Sartorius, Mettler, AND, Precisa)

Sartorius: Schnittstelle MP8, MC1

Mettler:

Typen AT, AM, PM, AX, MX, UMX und

Waagen mit Schnittstellen 011, 012 und

016

AND:

Typen ER-60, 120, 180, 182, FR-200, 300

und FX-200, 300, 320

Precisa:

Typen mit RS232C-Schnittstelle

Wahl der Kurve für die Ausgabe am Analogausgang (V

vs. t, dV/dt vs. t, U vs. t, -U vs. t)

V vs. t: Volumen/Zeit-Kurve

dV/dt vs. t: Drift/Zeit-Kurve

U vs. t: Regelabweichung/Zeit-Kurve

Advertising