Metrohm 787 KF Titrino Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

2.6 Parameter, Taste <PARAM>

787 KF Titrino

27

Wirkungsweise der KFT-Parameter bei Ipol

• Die Lage und der exakte Kurvenverlauf der Trennlinie zwischen dem H

2

O-Bereich und

dem Jodbereich ist abhängig von der Art der Probe und der Zusammensetzung der

Vorlage.

• Der Endpunkt sollte möglichst nahe an der Trennlinie gewählt werden, jedoch immer

im Jodbereich. Liegt der gewählte Endpunkt zu nahe an der Trennlinie, besteht die

Gefahr des Übertitrierens. Je steiler die Kurve beim voreingestellten Polarisationsstrom

I(pol) ist, desto schwieriger wird es, den Endpunkt stabil und reproduzierbar

einzustellen. Bei problematischen Proben müssen die Parameter durch Ausprobieren

optimiert werden. Einen brauchbaren Ansatzpunkt dafür liefert die Farbe der Lösung

bei Erreichen des Endpunktes.

Anmerkung:

Die voreingestellten Standardwerte für die Polarisation der Elektrode

(Ipol bzw. Upol) liefern in den weitaus meisten Fällen korrekte und reproduzierbare

Resultate.

• Wenn negative Werte für die einzelnen Polarisationen gewählt werden, müssen

sämtliche Werte für U oder I ebenfalls negative Vorzeichen erhalten, da sonst

unsinnige Wertekombinationen entstehen.

• Für Messungen mit der Einstellung "Upol" gelten sinngemäss die gleichen

Gesetzmässigkeiten wie bei "Ipol".

U/mV

I/µA

+

+

I(pol)

EP bei U

Titrationsverlauf

(Rücktitration)

Titrationsverlauf

(Direkttitration)

H

2

O-Überschuss

Jod-Überschuss

dunklere

Lösung

Advertising