8 resultatberechnungen – Metrohm 787 KF Titrino Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

2.8 Resultatberechnungen

787 KF Titrino

31

2.8 Resultatberechnungen

Taste <CALC DATA>

Mit der Taste <CALC DATA> werden die Werte für die

Berechnungen eingegeben. Die Eingaben sind proben-

(Einmass und Identifikation) oder methodenspezifisch

(Titer, Faktor, Blindwert, Mittelw.) und die Driftkorrektur

gilt für alle Modi. Beim Austritt aus der Abfrage wird

das Resultat neu berechnet. Mit "kond." bezeichnete

Werte sind auch während dem Konditionieren

zugänglich, während "**titr." heisst, dass diese Werte

auch während der Titration verändert werden können.

Berechnung:

Werte für die Resultatberechnung.

Statistik:

Mittelwert und Standardabweichungen der berechne-

ten Resultate.

Die Anzeigen des Titrinos sind im folgenden Text links

dargestellt. Die darin enthaltenen Werte sind die Initial-

werte.


>Berechnung

Einmass 1.0 g

**titr.








Ident.

**titr.






Titer 5 mg/ml
kond.



Zuweisungen für die Resultatberechnung

Probeneinmass (6-stellige Zahl ±X.XXXXX)

Eingabe via Tastatur oder via Waage.

Werte, welche im Titrationsablauf automatisch

abgefragt werden, können mit <CALC DATA>

gesichtet und verändert werden. Für die Berechnung

wird der Betrag des Einmasses verwendet (negative

Vorzeichen, die z.B. beim Rückwägen auftreten,

werden nicht berücksichtigt).

Keine Abfrage des Einmasses im Mode "BL-Wert".

Probenidentifikation (bis zu 8 ASCII Zeichen)

Probenidentifikationen kann manuell oder via Waage

mit spezieller Eingabevorrichtung eingegeben werden.

Identifikationen, welche im Titrationsablauf automatisch

abgefragt werden, können mit <CALC DATA>

gesichtet und verändert werden.

Keine Abfrage der Identifikation im Mode "BL-Wert".

Titer (0.0...99.9991 mg/mL)

Der Titer wird direkt aus den Modi zur Titerbestimmung

übernommen.

Abfrage nur im Mode "KFT".

CALC

DATA

KFT ********

>Berechnung

Advertising