2 registerkarte “graph, 6 objekt-funktion, Funktionen – Banner PresencePLUS OMNI 1.3 Series Benutzerhandbuch
Seite 42

40
Ident-Nr. 127869 Rev. B
Banner Engineering Corp.
•
Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
PresencePLUS P4 OMNI/OMNI 1.3
Benutzerhandbuch
Ergebnisse
Das Ergebnis-Feld zeigt folgendes an:
• X,Y-Koordinaten der aktuellen Kante. Der Ursprung
(0,0) ist die obere linke Bildschirmecke
• Eine Auswahl-Dropdown-Liste zur Auswahl einer Kante
für die Analyse
• Gesamtanzahl Hell-Dunkel- und Dunkel-Hell-Kanten (je
nach eingestellter Polaritätsoption)
7.5.2 Registerkarte “Graph”
Wenn Kantenschärfe gewählt wird, erscheint die Regis-
terkarte Graph im Funktionen-Fenster. Der Graph für die
vorherige Registerkarte (in diesem Fall die Registerkarte
Eingang) überlappt sowohl den Kantenschärfegraph wie
auch das Kantenprofil. In der Registerkarte Graph sind der
Kantenprofilgraph und der Kantenschärfegraph zur besseren
Sichtbarkeit voneinander getrennt.
Der obere Kantenprofil-Graph repräsentiert die absolute
Graustufe über der Kanten-Funktion.
Der untere Kantenschärfe-Graph repräsentiert die Graustu-
fen-Änderung entlang der Kanten-Funktion.
Bei Kantenschärfe wird eine Kante erfasst, wenn die Intensi-
tätsänderung (durchgezogene rote Linie auf dem Bildschirm)
den gewählten Intensitätsänderungswert (gestrichelte grüne
Linien auf dem Bildschirm) kreuzt.
Ein Hell-Dunkel-Übergang hat einen negativen Kantenschär-
fewert, und ein Dunkel-Hell-Übergang hat einen positiven
Kantenschärfewert. Bei Einstellung des Kantenschärfegrads
werden sowohl die negativen wie auch die positiven Linien
zusammen eingestellt.
7.6 Objekt-Funktion
Die Objekt-Funktion findet Objekte entlang einem linearen
Messbereich (ROI). Zwei Kantenübergänge bilden ein Objekt.
Die Objekt-Funktion meldet u. a. folgende Daten:
• Anzahl der Objekte
• Größe jedes Objekts
• Mittelpunkt jedes Objekts
Anwendungen der Objekt-Funktion:
• Messung von Etikettenbreiten
• Lokalisierung der Mitte einer Kiste auf einem Fließband
• Messung der Abstände von Pins auf einem IC
• Messung der Abstände zwischen gestanzten Teilen auf
einem Band
Filter
• Messbereich-(ROI)-Breite
- Die Breite kann in Stufen von 4 Pixeln (1, 5, 9, 13 ...)
bis zur gesamten Sichtfeldbreite erhöht werden
- Bei schmalen Messbereichen (ROIs) ist die Ausfüh-
rung schneller, jedoch kann das Teil verfehlt werden
- Breite Messbereiche (ROIs) sind beständiger, jedoch
ist die Ausführung langsamer
- Bei einer hohen Filterzahl kann die Kante einer schma-
len Linie übersehen werden
Wenn das ROI erweitert wird, ist es breit genug, um
die dünnen Balken immer zu erfassen. Diese breitere
Linie bewirkt, dass diese Funktion jedes Mal eine
Kante findet.
Wenn die Messbereichs (ROI)-Breite größer ist als 1,
werden die Graustufen der Pixel entlang der ROI-Brei-
te gemittelt. Der gemittelte Wert hilft mit, unregelmä-
ßige Kanten zu glätten.
• Glättung:
- Berechnet einen Mittelwert des Kantenprofils, dessen
Breite mit der Glättungszahl zunimmt
- Filtert kleine abrupte Änderungen im Kantenprofil aus
- Bei einer hohen Filterzahl kann die Kante einer schma-
len Linie übersehen werden
• Mindestbreite:
- Filtert kleine Spitzen in der Intensitätsänderung aus
- Filtert schmale dunkle oder helle Bänder aus
- Ermittelt den Abstand (in Pixeln) vor und nach einer
Kante, der frei von zusätzlichen Übergängen sein
muss, oder das Ende des Sichtfelds, bevor die Kante
erkannt wird
- Bei einer hohen Filterzahl kann die Kante einer schma-
len Linie übersehen werden
• Abtastrate:
1 = 1-Pixel-Auflösung
2 = 1/2-Pixel-Auflösung
3 = 1/3-Pixel-Auflösung
4 = 1/4-Pixel-Auflösung
Ermittelt die Subpixel-Auflösung, erhöht die Auflö-
sung der Funktion und vergrößert die Prüfungszeit.
Funktionen