Tipps zum fliegen und reparieren – E-flite UMX Habu 180 DF BNF Basic with AS3X Technology Benutzerhandbuch
Seite 10

24
DE
Tipps zum Fliegen und Reparieren
Reichweitencheck der Fernsteuerung
Führen Sie nach dem Zusammenbau eine
Reichweitenüberprüfung der Fernsteuerung mit
dem Modell durch. Bitte lesen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung ihres Sender nach.
Fliegen
Wir empfehlen das Flugzeug draussen nur bis zu
moderaten Windstärken zu fl iegen oder in sehr
großen Hallen. Vermeiden Sie es immer draussen
in der Nähe von Häusern, Bäumen, Leitungen oder
Gebäuden zu fl iegen. Sie sollten ebenfalls sehr
vorsichtig sein in Gegenden zu fl iegen in denen
sich viele Menschen aufhalten wie belebte Parks,
Schulhöfe oder Fußballfelder. Bitte beachten Sie
auch lokale Vorschriften bevor Sie sich eine Fläche
zum Fliegen aussuchen.
Handstart
Halten Sie zum Handstart das Flugzeug am Rumpf
unter den Tragfl ächen. Werfen Sie es in einem
leichten Aufwärtswinkel von 5° - 10° nach oben mit
Vollgas gegen den Wind.
Tipp: Durch den Impeller reagiert das Flugzeug
wie ein Jet, so dass Ruderkontrolle erst durch
Geschwindigkeit anstatt durch mit dem Propeller
angeblasene Ruder generiert wird.
Start
Fahren Sie das Flugzeug zur Startposition. Bei
Flügen draußen starten Sie immer gegen den Wind.
Erhöhen Sie schrittweise das Gas bis Vollgas. Halten
Sie dabei das Höhenruder etwas gezogen und
halten die Startrichtung mit dem Seitenruder. Gehen
Sie in den Steigfl ug und überprüfen die Trimmung.
Haben Sie das Flugzeug eingetrimmt können Sie die
Flugleistungen austesten.
Landen
Landen Sie immer gegen den Wind. Fliegen Sie
den Endanfl ug mit leicht nach oben gestellter
Nase und verwenden das Gas um den Sinkfl ug des
Flugzeuges zu kontrollieren.
Halten Sie während des Abfanges das Flugzeug mit
den Tragfl ächen gerade. Reduzieren Sie das Gas
während Sie das Höhenruder zur Landung etwas
ziehen bis das Flugzeug auf dem Fahrwerk oder
Bauch aufgesetzt hat.
HINWEIS: Reduzieren Sie das Gas vollständig beim
Landen um zu verhindern dass Objekte in den
Lufteinlass gesaugt werden die den Impeller oder
Motor beschädigen könnten.
Wird der Gashebel und Trimmung während eines
Chrash nicht auf die kleinste Stellung = Motor aus
gebracht, könnte der Regler in der Empfangseinheit
beschädigt werden und müßte ersetzt werden.
Überspannungsschutz (OCP)
Der Regler ist mit einem Überspannungsschutz
ausgestattet. Diese Schaltung schützt den Regler
vor Überhitzen und stoppt den Motor wenn der
Gashebel zu hoch (über Halbgas) steht und
der Motor nicht drehen kann. Bringen Sie nach
Aktivierung des Überspannungsschutzes das Gas
vollständig auf Leerlauf um den Regler wieder zu
armieren.
Reparaturen
Absturzschäden sind nicht von der Garantie gedeckt.
Reparieren Sie das Flugzeug mit schaumkom-
patiblen Sekundenkleber (Foam Safe CA) da andere
Klebstofftypen den Schaum beschädigen können.
Sollten Teile nicht reparabel sein sehen Sie bitte in
der Ersatzteilliste nach der Bestellnummer nach.
Eine Liste aller Ersatz- und optionalen Teile fi nden
Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung
HINWEIS: Die Verwendung von schaumgeeignetem
Aktivatorspray kann die Farbe beschädigen.
Bewegen Sie das Flugzeug nicht bis der Aktivator
vollständig getrocknet ist.
HINWEIS: Haben Sie ihren Flug beendet lassen Sie
das Flugzeug niemals in direktem Sonnenlicht oder
in einem heißen geschlossenen Raum wie zum
Beispiel einem Auto. Diese könnte den Schaum
beschädigen.
Fliegen Sie hier
Ihr Standort
182.8 m
Wind