Tipps zum fliegen und reparieren – E-flite Carbon-Z Splendor BNF Basic Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

DE

Tipps zum Fliegen und Reparieren

Das Flugfeld

Wählen Sie immer ein weites offenes Feld zum Fliegen des Flugzeuges. Sollte

das kein zugelassener Modellflugplatz sein, vermeiden Sie es neben Häusern,

Bäumen, Leitungen und Gebäuden zu fliegen. Sie sollten ebenfalls Gegenden

mit Menschen meiden wie Parks, Schulhöfe oder Fußballfelder. Bitte beachten

Sie lokale Vorschriften, bevor Sie sich eine Fläche zum Fliegen ihres Flug-

zeuges aussuchen.

Reichweitentest der Fernsteueranlage

Bitte führen Sie vor dem Fliegen einen Reichweitentest durch. Bitte lesen Sie

dazu die Bedienungsanleitng des Senders.

Verstehen der Schwingungen

Ist das AS3X aktiv (nachdem Sie das erste Mal den Gasstick bewegt haben) ist

es normal, dass die Ruder auf die Bewegung des Flugzeuges reagieren. Bei

einigen Flugzuständen könnten Sie Schwingungen beobachten. Sollte dieses

passieren verringern Sie die Fluggeschwindigkeit. Sollten die Schwingungen

weiter bestehen stellen Sie sicher, dass Sie sich im F3A Mode für höhere

Geschwindigkeiten befinden. Sollte danach die Schwingungen weiter bestehen,

lesen Sie bitte für mehr Informationen den Leitfaden zur Problemlösung.

Start

Stellen Sie das Flugzeug in Startposition (gegen den Wind) Stellen Sie den

Flugzustand (Kanal 5) auf Normal und erhöhen schrittweise das Gas von 3/4

auf Voll und halten die Startrichtung mit dem Ruder. Ziehen Sie vorsichtig das

Höhenruder und steigen auf Sicherheitshöhe.

Fliegen

Bevor Sie den 3D Flugzustand aktivieren fliegen Sie das Flugzeug und trimmen

es bei 3/4 Gas aus. Justieren Sie nach der Landung die Gestänge mechanisch

nach und stellen die Trimmungen zurück auf Neutral. Stellen Sie sicher, dass

das Flugzeug vor dem Wechsel des Flight Mode (Flugzustand) ohne Trimme-

ingabe oder Sub-Trimm geradeaus fliegt.

Das Flugzeug reagiert extrem agil auf Steuereingaben. Bitte machen Sie sich

erst im F3A Mode (Kanal 5, Position 0) mit den Reaktionen des Flugzeuges

vertraut. Die ersten Flüge im 3D Mode sollten Sie in großer Flughöhe und bei

langsamen Geschwindigkeiten probieren.

F3A und 3D Flug

Die Einstellungen für F3A und 3D Mode sind ab Werk für sicheren Betrieb und

gute Performance eingestellt.

ACHTUNG: Das Vorwärtsfliegen bei wenig Wind mit Gas über 1/2 im

3D Mode oder große Sturzflüge mit hoher Geschwindigkeit können zu

Schwingungen führen die das Flugzeug beschädigen können.

Sollte im F3A oder 3D Mode Schwingungen auftreten, verringern Sie das Gas

unverzüglich. Sollten die Schwingungen bestehen bleiben, sehen Sie bitte im

Leitfaden zur Problemlösung nach und justieren

den Gainanteil (Empfindlichkeit) der Achse um die Schwingungen zu stoppen.

Für zusätzliche Informationen zur Einstellung der Gainwerte sehen Sie bitte

in der Bedienungsanleitung des Empfängers nach.

Landen

Stellen Sie für ihre ersten Flüge die Stopuhr auf 5 Minuten. Justieren Sie ihre

Stopuhr auf längere oder kürzere Zeiten wenn Sie das Modell geflogen haben.

Landen Sie unverzüglich wenn der Motor pulisert und

laden den Akku neu. Es ist nicht empfohlen bis in die

Niederspannungsabschaltung (LVC) zu fliegen.

Landen Sie gegen den Wind. Fliegen Sie das Flugzeug

bis ca. 90cm über der Landebahn und halten das Gas

etwas bis das Flugzeug bereit zum Abfangen und

Aufsetzen ist. Halten Sie bei dem Abfangen die Flügel

gerade und das Flugzeug gegen den Wind gerich-

tet. Gehen Sie langsam vom Gas während Sie zum

Aufsetzen auf die Räder das Höhenruder nach hinten

ziehen.

HINWEIS: Sollte ein Chrash (Absturz) bevorstehen reduzieren Sie das Gas oder

die Trimmung unverzüglich. Das nicht befolgen könnte einen extra Schaden am

Rumpf, sowie Motor und Regler zur Folge haben.

HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.

HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug nach dem Fliegen niemals in der Sonne.

Lagern Sie es nicht in heißer, geschlossener Umgebung wie einem Auto. Dieses

könnte den Schaum beschädigen.

Reparaturen

Dank der Z-Schaum Konstruktion können die meisten Reparaturen mit fast

jedem Klebstoff ausgeführt werden. (Heißkleber, normaler Sekundenkleber

(CA), Epoxy etc..) Wenn Bauteile nicht repariert werden können, finden Sie die

Bestellnummern in der Ersatzteilliste.

HINWEIS: Die Verwendung von Aktivatorspray für Sekundenkleber (CA) kann

dazu führen dass die Lackierung des Flugzeuges beschädigt wird. Hantieren

Sie nicht mit dem Modell bis der Aktivator vollständig getrocknet ist.

1. Holen Sie den Inhalt heraus und überprüfen Sie ihn.
2. Laden Sie den Flugakku auf.
3. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch.
4. Bauen Sie das Modell vollständig zusammen.
5. Setzen Sie den Flugakku (sobald er vollständig aufgeladen ist) in das
Fluggerät ein.
6. Prüfen Sie den Schwerpunkt (CG).
7. Binden Sie das Fluggerät an Ihren Sender.

8. Stellen Sie sicher, dass sich die Anlenkgestänge frei bewegen.
9. Führen Sie einen AS3X Kontrolltest durch.
10. Führen Sie mit dem Sender den Steuerrichtungstest durch.
11. Passen Sie die Flugsteuerungen und den Sender an.
12. Führen Sie einen Reichweitentest durch.
13. Suchen Sie eine sichere und offene Fläche auf.
14. Planen Sie den Flug für Flugplatzbedingungen.

1. Trennen Sie den Flugakku vom Regler/ESC (notwendig zur Sicherheit und
Akkuhaltbarkeit).
2. Schalten Sie den Sender aus.
3. Entfernen Sie den Flugakku aus dem Fluggerät.
4. Laden Sie den Flugakku neu auf.

5. Reparieren bzw. ersetzen Sie beschädigte Bauteile.
6. Lagern Sie den Flugakku gesondert vom Fluggerät und überwachen Sie
die Aufl adung des Akkus.
7. Notieren Sie die Flugbedingungen und die Ergebnisse des Flugplans zur

Planung zukünftiger Flüge.

Vorbereitung für den Erstflug

Wartung nach dem Flug

Bei

Bodenberührung

des Propeller sofort

Gas Aus.

WARNUNG

28

Advertising