3 einstellen der endlagen, 4 endlageneinstellungen an standardantrieben, 1 doppeltwirkender antrieb – Richter RA Series Actuators Benutzerhandbuch
Seite 7: 2 einfachwirkender antrieb, 5 demontage und montage von bauteilen, Einstellen der endlagen, Endlageneinstellungen an standardantriebe, Doppeltwirkender antrieb, Einfachwirkender antrieb, Demontage und montage von bauteilen

Baureihe RA
9590-001-de
Revision 03
TM 7769
Ausgabe 02/2010
4.3 Einstellen der Endlagen
Niemals die Einstellschrauben gegen die
Wirkung des Druckes einstellen.
Vergewissern Sie sich,
Stellantrieb in die richtige Schwenkrichtung bewegt.
Bei Verwendung von nicht überfahrgesicherten
Armaturen darauf achten, dass der maximale
Stellwinkel des Stellantriebes so eingestellt ist, dass
die Dichtungen der Armatur nicht überfahren
da diese zerstört werden können.
4.4 Endlageneinstellungen an
Standardantrieben
4.4.1 Doppeltwirkender Antrieb
Justierung der äußeren Hubbegrenzung bei einem
doppeltwirkenden Antrieb
1. Kolben in Schaltstellung durch Druckbeaufschl
gung von Kanal A verfahren.
2. Kontermuttern der
Endlageneinstellschrau-
ben D1 und D2 lösen.
3. Antrieb entlüften.
4. Einstellschraube D2
linksdrehend verstellen
(ca. 5 Umdrehungen)
5. Einstellschraube D1 je nach gewünschtem
Einstellpunkt der Endlage bzw. der Armatur nach
rechts oder links drehen.
6. Kanal A mit Druck beaufschlagen und die justierte
Position überprüfen.
Gegebenenfalls Vorgang (Punkt 3 und 5) wiede
holen.
7. Kontermutter
von
Einstellsch
definiertem Anzugsmoment festziehen.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.1
8. Einstellschraube D2 rechtsdrehend gegen den
Kolben justieren.
9. Kontermutter von Einstellschraube D2 mit
definiertem Anzugsmoment festziehen.
Anzugsmomente siehe Abschnitt
4.4.2 Einfachwirkender Antrieb
Justierung der äußeren Hubbegrenzung bei
einem einfachwirkenden Antrieb
1. Kolben in Schaltstellung durch Druckbeaufschl
gung von Kanal A verfahren.
lagen
uben gegen die
ellen.
dass sich der
richtung bewegt.
berfahrgesicherten
s
der maximale
ngestellt ist, dass
berfahren werden,
ngen an
trieb
zung bei einem
Druckbeaufschla-
h
gewünschtem
der Armatur nach
n und die justierte
3 und 5) wieder-
hraube
D1
mit
ziehen.
tt 1.1.
hend gegen den
be D2 mit
ziehen.
tt 1.1.
trieb
begrenzung bei
Druckbeaufschla-
2. Kontermutter der
Endlageneinstellschra
ben D1 und D2 lösen.
3. Antrieb entlüften.
4. Einstellschraube D2
linksdrehend verstellen
(ca. 5 Umdrehungen)
5. Einstellschraube D1 je nach gewünschtem
Einstellpunkt der Endlage bzw. der Armatur nach
rechts oder links drehen.
6. Kanal A mit Druck beaufschlagen und die justierte
Endlage überprüfen
Gegebenenfalls Vorgang (Punkt 3 und 5) wiede
holen.
7. Kontermutter
von
Einstellschraube
D1
mit
definiertem Anzugsmoment festziehen.
Anzugsmomente siehe
8. Einstellschraube D2 rechtsdrehend gegen den
Kolben justieren
9. Kontermutter
von
Einstell
definiertem Anzugsmoment festziehen.
Anzugsmomente siehe
4.5 Demontage und Montage von
Bauteilen
Achtung Verletzungsgefahr!
Niemals die Kolben des Antriebes mit Druckluft
aus dem Gehäuse fahren.
Vor allen Eingriffen am
dungen zum Druckluftnetz lösen.
Bei einfachwirkenden Antrieben die Rückstellf
dern entfernen.
Der Sicherungsring darf bei der Demontage nicht
überdehnt werden.
Teile und Abmessungen: Zeichnung 959
4000.
Einstellschraube D1
Kanal A Kanal B
Seite 7
hrau-
en.
2
llen
n)
D1 je nach gewünschtem
ndlage bzw. der Armatur nach
ehen.
beaufschlagen und die justierte
n
rgang (Punkt 3 und 5) wieder-
Einstellschraube
D1
mit
moment festziehen.
ehe Abschnitt 1.1.
D2 rechtsdrehend gegen den
Einstellschraube
D2
mit
moment festziehen.
ehe Abschnitt 1.1
ge und Montage von
etzungsgefahr!
n des Antriebes mit Druckluft
fahren.
n am Stellantrieb die Verbin-
uftnetz lösen.
en Antrieben die Rückstellfe-
darf bei der Demontage nicht
sungen: Zeichnung 9590-00-
Einstellschraube D2
Kontermutter
A Kanal B