4 hinweis für ta-luft zertifizierte armaturen, 5 transport und lagerung, 1 lagerung – Richter SGS/F Series Sight Glasses Benutzerhandbuch
Seite 6: 2 rücksendung, Ransport und lagerung, Agerung, Rücksendung, 4hinweis für ta-luft zertifizierte armaturen, Baureihe sgs/f

Baureihe SGS/F
Seite 6
9540-005-de
Revision 03
TM 6744
Ausgabe 04/2007
Statische Entladungen nicht leitfähiger Aus-
kleidungen
ergeben
sich
erst
durch
Wechselwirkung mit einem nicht leitenden
Medium und unterliegen demzufolge der
Verantwortung des Betreibers.
Statische Entladungen sind keine Zündquellen,
die von den Armaturen selbst ausgehen!
Die Temperatur des Mediums darf die Temperatur
der
entsprechenden
Temperaturklasse
nicht
überschreiten bzw. die jeweils maximal zulässige
Mediumtemperatur gemäß Betriebsanleitung.
Wird die Armatur beheizt (z. B. Heizmantel), ist
dafür zu sorgen, dass die in der Anlage vorge-
schriebenen
Temperaturklassen
eingehalten
werden.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
muss durch regelmäßige Inspektionsintervalle
sichergestellt werden, dass die Armatur sachge-
mäß gewartet und in technisch einwandfreiem
Zustand gehalten wird.
Beim Fördern von Flüssigkeiten mit abrasiven
Bestandteilen ist ein erhöhter Verschleiß an der
Armatur zu erwarten. Die Inspektionsintervalle
sollen gegenüber den üblichen Zeiten reduziert
werden.
Antriebe und elektrisch betriebene Peripheriegerä-
te wie z.B. Temperatur-, Druck-, Durchflussauf-
nehmer etc. müssen den gültigen Sicherheitsan-
forderungen und Explosionsschutzbestimmungen
entsprechen.
Die Armatur muss geerdet werden.
Dies kann im einfachsten Falle über die
Rohrleitungsschrauben
mittels
Zahnscheiben
realisiert werden.
Ansonsten muss durch andere Maßnahmen, z.B.
Kabelbrücken, die Erdung sichergestellt werden.
Kunststoffausgekleidete Armaturen dürfen nicht mit
Schwefelkohlenstoff betrieben werden.
4
Hinweis für TA-Luft zertifizierte Armaturen
Diese Armatur kann auf Wunsch TA Luft konform
geliefert werden.
Voraussetzung für die Gültigkeit des TA-Luft-
Zertifikates / der Herstellererklärung ist das Beachten
und Einhalten der Betriebsanleitung.
Insbesondere sind regelmäßige Wartungsintervalle
durchzuführen
und
die
dichtheitsrelevanten
Schraubenverbindungen zu überprüfen und wenn
notwendig, nachzuziehen.
5 Transport und Lagerung
Bei allen Transportarbeiten müssen die
allgemein anerkannten Regeln der Technik
und
die
Unfallverhütungsvorschriften
eingehalten werden.
Das Zylinderschauglas wird mit Flansch-
Schutzkappen geliefert. Diese erst unmittel-
bar vor Einbau entfernen. Sie schützen die
Kunststoff-Oberflächen vor Schmutz und mechani-
scher Beschädigung.
Das Transportgut sorgsam behandeln. Während des
Transports muss die Armatur vor Stößen oder
Schlägen geschützt werden.
Unmittelbar nach dem Wareneingang ist die Lieferung
auf
Vollständigkeit
und
Transportschäden
zu
überprüfen.
Epoxy-Beschichtung nicht beschädigen.
5.1 Lagerung
Wird das Zylinder-Schauglas bei Anlieferung nicht
gleich installiert, muss es ordnungsgemäß gelagert
werden.
Die Lagerung sollte in einem trockenen und
erschütterungsfreien,
gut
belüfteten
Raum
bei
möglichst konstanter Temperatur erfolgen.
Elastomere sind vor UV-Einstrahlung zu schützen.
Generell sollte eine Lagerzeit von 10 Jahren nicht
überschritten werden.
5.2 Rücksendung
Armaturen, die aggressive oder giftige Medien
gefördert haben, müssen für eine Rücksendung an
das Herstellerwerk gut gespült und gereinigt sein.
Eine Sicherheitsinformation / Unbedenklichkeits-
erklärung über das Einsatzgebiet ist der Rücksen-
dung zwingend beizufügen.
Vordrucke liegen der Einbau- und Betriebsanleitung
bei.
Sicherheitsvorkehrungen und Dekontaminationsmaß-
nahmen sind zu nennen.