4 anpassung des einstellüberdruckes, 5 austausch von bauteilen, 1 absperrelement – Richter LPV/F Series Low-Pressure Safety Valves Benutzerhandbuch
Seite 13: 2 ausbau des ventilkegels, 3 ausbau des ventilsitzes, 4 einbau des ventilsitzes, 5 einbau des ventilkegels, Anpassung des einstellüberdruckes, Austausch von bauteilen, Ausbau des ventilkegels

Baureihe LPV-A/F, LPV-D/F
Seite 13
9530-010-de
Revision 03
TM 7464
Ausgabe 02/2009
9.4 Anpassung des Einstellüber-
druckes
Haube 112 abschrauben.
Absperrelement herausnehmen.
Haltering 544 und Rundschnur 522 entfernen.
Anzahl der Gewichte 239 je nach Einstelldruck auf
den Ventilkegel 204 schieben.
Siehe Abschnitt 6.5.
Mit Rundschnur 522 und Haltering 544 sichern.
Absperrelement in das Gehäuse 100 einbauen.
Haube 112 aufschrauben und festziehen.
Einstelldruck kontrollieren.
Ventil verplomben lassen.
Die im Datenblatt angegebenen Daten sind zu
beachten.
9.5 Austausch von Bauteilen
Ventilsitz 205 und Ventilkegel 204 immer komplett
austauschen.
Die Nacharbeit vom Ventilsitz und Ventilkegel
erfordert genaue Sachkenntnis bezüglich der
Werkstoffe und ihrer Verarbeitung sowie Spezial-
Läppscheiben. Es ist daher empfehlenswert,
diese Arbeiten im Herstellerwerk durchführen zu
lassen.
Nach der Demontage sind alle Einzelteile auf
Verschleiß und Schäden zu überprüfen.
Ersatzteile sind mit allen Angaben gemäß
Kennzeichnung der Armatur zu bestellen.
Nur Original - Ersatzteile verwenden.
9.5.1 Absperrelement
9.5.2 Ausbau des Ventilkegels
Verschraubung 901/1 (bei LPV 100/150 902/2)
und 920/2 von Gehäuse 100 und Haube 1 lösen
und entfernen.
Haube 112 abnehmen.
Absperrelement (ohne Ventilsitz) herausnehmen.
Haltering 544 und Rundschnur 522 entfernen.
Gewichte 239 entfernen.
Hubglocke 237 abschrauben.
9.5.3 Ausbau des Ventilsitzes
Haube 112 und Absperrelement vom Gehäuse
100 demontieren.
Siehe in Abschnitt 9.5.2.
Nur LPV-A/F: Verschraubung 902/1 und 920/1 von
Eintrittsstutzen 122 / Gehäuse 100 lösen und
entfernen.
Ventilsitz 205 entnehmen.
Nur LPV-D/F: Für die Montage und Demontage
des Ventilsitzes ist ein Einschraubwerkzeug .(nicht
im Lieferumfang enthalten) notwendig. Siehe
Abschnitt 1.3.
9.5.4 Einbau des Ventilsitzes
Neuen oder nachgearbeiteten Ventilsitz 205 im
Gehäuse 100 zentrieren.
Nur LPV-A/F: Dann den Eintrittsstutzen 122 in die
Zentrierung des Gehäuses 100 einsetzen.
Die Bauteile müssen leichtgängig, d.h. ohne
Zwangskräfte zentrierbar sein.
Gegebenenfalls ist der Eintrittsstutzen um 90° zu
drehen.
Die Befestigungsmuttern 920/1 zunächst handfest
und anschließend mit einem Drehmomentschlüs-
sel gleichmäßig und über Kreuz festziehen.
Die
Anzugsmomente
für
die
Verschraubung Gehäuse / Eintrittsstutzen
sind unbedingt einzuhalten!
Siehe Abschnitt 1.4.
Nur LPV-D/F: Ventilsitz mit Einschraubwerkzeug
einschrauben. Siehe Abschnitt 1.3.
9.5.5 Einbau des Ventilkegels
Alle Bauteile vor der Montage gründlich reinigen.
Hubglocke 237 auf neuen bzw. nachgearbeiteten
Ventilkegel 204 aufschrauben.
Anzahl der Gewichte 239 je nach Einstelldruck auf
den Ventilkegel 204 schieben.
Mit Rundschnur 522 und Haltering 544 sichern.
Absperrelement in das Gehäuse 100 einbauen.
522
544
239
204
Das Absperrelement
besteht aus:
522
Rundschnur
544
Haltering
239
Gewichte
204
Ventilkegel
237
Hubglocke
237