Osd-menü – B&G Zeus2 Glass Helm ZM Display 19 Benutzerhandbuch
Seite 15

12 |
Betrieb des Displays |
ZM-Serie – Benutzerhandbuch
OSD-Menü
Über dieses Menü können Sie auf sämtliche Steuerungen zur Bildeinstellung zugreifen. Es
wird über ein kurzes Drücken der Ein-/Ausschalttaste bei eingeschaltetem Display aufgerufen.
Die folgenden acht Hauptmenüoptionen stehen zur Verfügung:
Option
Unteroption
Bereich
Funktion
Display
Helligkeit
0-100
Passt die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung an
Kontrast
Passt den Bildkontrast an (Bereich
zwischen ganz dunkel und ganz hell)
Farbe
(nur analoge Videos)
Ändert die Farbdarstellung des
Bildschirms
Sättigung
(nur analoge Videos)
Stellt die Farbintensität ein, von
stumpf bis satt
Option
Unteroption Einstellung
Funktion
Skalierung
HDMI-1
1:1, VOLLBILD,
SEITENVERHÄLTNIS
Stellt das Bild auf Originalgröße,
Vollbild oder vertikale bzw. horizontale
Vollbildanzeige bei Beibehaltung des
Seitenverhältnisses ein
DVI-2
VID-3
VID-4
Option
Unteroption
Bereich
Beschreibung
Farbe
Tönung
User, 6500K,
9300K
Ermöglicht die Auswahl der Farbtemperatur. Die
Einstellung 6500K macht die Displayfarbe wärmer
(leicht rötlicher Farbton). Die Einstellung 9300K
macht die Displayfarbe kühler (leicht blauer Farbton).
Über 'User' kann der Benutzer die Rot-, Blau- und
Grünwerte manuell festlegen.
Rot
0 – 255
Passt den Rotton an
Grün
Passt den Grünton an
Blau
Passt den Blauton an
Option
Unteroption Einstellung/
Bereich
Beschreibung
PIP Kontrolle
(Bild-in-Bild)
PIP Modus
AUS, PIP, Split
Legt entweder keinen PIP, regulären PIP wie von
den folgenden Einstellungen festgelegt oder einen
50:50 geteilten Bildschirm (skalierte Bilddarstellung
passend für Anzeigebereich) fest
PIP Wechsel
Wechselt zwischen Haupt und PIP Quelle
PIP Größe
Klein, Medium,
Groß
Steuert die PIP-Fenstergröße Einstellung auf ca. 1/6,
1/5 bzw. 1/4 des Bildschirmbereichs
PIP
Horizontal
0-100
Passt die horizontale Position an, wobei 0 = links und
100 = rechts ist
PIP Vertikal
0-100
Passt die vertikale Position an, wobei 0 = unten und
100 = oben ist
Option
Unteroption Einstellung/
Bereich
Beschreibung
Quelle
Hauptquelle HDMI-1,
DVI-2, VID-3,
VID-4
Legt fest, welche physische Eingabe angezeigt werden soll
Hinweis: Die PIP Quelle kann nur auf VID-3 oder VID-4
eingestellt werden, wenn als Hauptquelle HDMI oder
DVI festgelegt ist. Das Gegenteil trifft zu, wenn eine der
Analogquellen als Hauptquelle festgelegt ist.
PIP Quelle