Baumer N 143 Benutzerhandbuch
Seite 10

N 143
10 www.baumer.com
4.2.3. Geräte-Status auslesen „F“ (46h)
Der Befehl liefert den Gerätestatus Stat1, Stat2 und die Fehlerflags Err1, Err2 zurück. Liegt ein Fehler vor, wird
beim Check-Befehl „C“ in der Rückantwort ein „e“ zurückgegeben.
Beispiel:
SOH Adr Cmd EOT CRC
Senden
01h 20h 46h 04h 00h
SOH Adr Cmd Stat1 Stat2 Err1 Err2 EOT CRC
Antwort
01h 20h 46h 80h 80h 80h 80h
04h
4Bh
Stat1: 1 0 0 0 0 0 0 X
┬ ─────┬───── ┬
│ │ └──
Motor-Sendebereitschaft
│ │
0 = keine Motorfreigabe. SPA sendet keine IR-Daten
│ │
1 = Motorfreigabe.
│ │ Interaktiver Modus (Start erfolgte über Broadcastbefehl):
│ │ SPA ist für Verstellung über Akku-Schrauber freigegeben, sendet
│ │ aber noch keine IR-Daten. LED blinkt langsam. Motorfreigabe kann
│ │ über Taste freigeschaltet werden.
│ │ Direkter Modus (Start erfolgte über Geräteadresse):
│ │ SPA ist für Verstellung über Akku-Schrauber freigegeben und
│ │ sendet IR-Daten. LED blinkt schnell
.
│ └───────── reserviert
└──────────────── immer 1
Stat2: 1 0 0 0 0 0 0 X
┬ ─────┬───── ┬
│ │ └── 1 = SPA sendet Motorfahrbefehle. Das Bit ist gesetzt während die
│ │ Motorfreigabe aktiv ist. LED blinkt schnell.
│ └───────── reserviert
└──────────────── immer 1
Err1: 1 0 0 0 0 0 X X
┬ ──┬── ┬ ┬ ┬ ┬
│ │ │ │ │ └── 1 = Err 8 - Sollwert > Endlage MAX (Motor fährt nicht los)
│ │ │ │ └──── 1 = Err 9 - Sollwert < Endlage MIN (Motor fährt nicht los)
│ │ │ └────── reserviert
│ │ └──────── reserviert
│ └──────────── reserviert
└──────────────── immer 1
Err2: 1 0 0 X 0 0 X X
┬ ┬ ┬ ┬ ┬ ┬ ┬ ┬
│ │ │ │ │ │ │ └── 1 = Err 1 - Endlage MAX verletzt
│ │ │ │ │ │ └──── 1 = Err 2 - Endlage MIN verletzt
│ │ │ │ │ └────── reserviert
│ │ │ │ └──────── reserviert
│ │ │ └────────── 1 = Err 5 - Zielfenster nicht erreicht
│ │ └──────────── reserviert
│ └────────────── reserviert
└──────────────── immer 1