Vetter pneumatische dekonzelte, Hinweise für die praxis, Wiederkehrende prüfungen – Vetter Decon tent Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Vetter Pneumatische Dekonzelte

Seite 9/11

5.

Hinweise für die Praxis

9

Die einzelnen Trennwände, Bodenplanen, sowie die Zeltpla-

nen können schnell und einfach bei Bedarf entfernt werden.

Die Verbindung zum pneumatischen Traggerüst ist als Klett-

verschluss ausgeführt.

9

Beim Einsatz von Zeltheizgeräten ist eine direkte Hitzestrah-

lung auf Teile des Zeltes zu vermeiden.

9

An den Traggerüsten können im Einsatzfall Beleuchtungskör-

per aufgehängt werden.

9

Zur Erweiterung lassen sich weitere Zelte mittels Klettver-

schlussüberlappung problemlos miteinander verbinden.

9

Nach Beendigung des Einsatzes ist das Zelt von Verschmut-

zungen mit einem nicht aggressiven Reinigungsmittel zu säu-

bern. Die Trocknung erfolgt bei normaler Raumtemperatur.

Außenflächen mit handelsüblichem Imprägniermittel behan-

deln.

9

Das Zusammenlegen und Verpacken erfolgt gemäß dem

Faltplan. Hierbei ist zu beachten, dass das Zelt ordentlich zu-

sammengelegt wird, um ein einwandfreies Aufrichten für den

nächsten Einsatz zu gewährleisten.

6.

Wiederkehrende Prüfungen

Mindestens einmal jährlich sollten die Zelte von einer fachkundi-
gen Person einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen wer-
den. Dazu das Zelt auf ca. 50 % des max. Betriebsüberdruckes
(0,25 bar) aufblasen. Dabei alle drucktragenden Teile auf Risse,
Einstiche, Ablösungen, Hitze - oder Chemikalienschäden über-
prüfen.
Sollte der Druck innerhalb einer Stunde nicht merklich abfallen,
ist das Zelt wieder einsatzbereit.
Bei größeren Schäden oder Fragen, wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
Bei längerer Lagerung der pneumatischen Dekonzelte ist die
DIN 7716 zu beachten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: