Vetter Wedge Lifting bags Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Vetter Keil-Hebekissen 1,0 bar 6 t

Seite 9/12

4.3

Rückbau des Hebekissen-Systems nach

dem Einsatz

Der Rückbau des Hebekissensystems erfolgt nach Absicherung
der angehobenen Last und vollständiger Druckentlastung des
Hebekissen-Systems, einschließlich aller verwendeten Zubehör-
teile, in umgekehrter Reihenfolge.

4.4

Pflege und Lagerung

Nach jedem Einsatz ist die Keil-Hebekissenausstattung zu reini-
gen. Die Reinigung erfolgt in der Regel mit handwarmem Wasser
und Seifenlösung.

Keinesfalls darf die Reinigung mit chemischen
Reinigungsmitteln und auch niemals mit

Hochdruck-Heißwassergeräten vorgenommen
werden.

Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur.
Bei einer längerfristigen Lagerung ist die DIN 7716 zu beachten.

4.5

Reparaturanleitung

Kleine Risse oder Schnitte im Seitenwandmaterial (max. 4 cm)
können problemlos mit dem gelieferten Satz Reparaturmaterial
instandgesetzt werden. Siehe separate Bedienungsanleitung.

5.

Störungsbeseitigung

Bläst ein Sicherheitsventil im Steuerorgan zu früh ab, weil ein
Fremdkörper eingedrungen ist und sich in ihm festgesetzt hat,
so ist die Ablassvorrichtung am Kopf des Sicherheitsventils durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn voll zu öffnen, so dass
Druckluft entweichen kann.
Wird hierdurch der Fremdkörper nicht entfernt, so ist beim ausge-
bauten Sicherheitsventil, das Ventiloberteil abzuschrauben. Dazu
Rohrzange mittig ansetzen und durch Linksdrehen abschrauben.
Ventilkegel vorsichtig entnehmen und Fremdkörper entfernen.
Ventiloberteil dann wieder fest anschrauben und Sicherheitsventil
einbauen und auf einwandfreie Funktion prüfen. Der eingestellte
Druck darf hierbei nicht verändert werden.

Sollte die Plombe, bzw. das Plombenblech

am Ventiloberteil entfernt worden sein, so

ist eine sichere Funktion nicht mehr

gewährleistet.

Das Sicherheitsventil ist auszutauschen.

Advertising