Vetter keil-hebekissen 1,0 bar 6 t – Vetter Wedge Lifting bags Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Vetter Keil-Hebekissen 1,0 bar 6 t

Seite 5/12

3.2

Einsatzhinweise

Hebekissen, ganz gleich welcher Bauart, sind über den gesamten
Hubweg instabil! Beim Einsatz von nur einem Kissen sollte dieses
unter dem Schwerpunkt der Last platziert werden, da sonst ein Ver-
schieben der Last durch das Kissen nicht verhindert werden kann.

Diese exakte Platzierung ist in der Praxis unmöglich!

Vor dem Einschieben der Keil-Hebekissen unter die Last ist sicher-
zustellen, dass das Seitenwandmaterial zwischen Boden- und
Deckplatte liegt. Keinesfalls darf das Seitenwandmaterial beim
Hubvorgang zwischen Last und Boden- oder Deckplatte einge-
klemmt werden. Dies kann unter Umständen zu Beschädigungen
der Kissen-Seitenwand führen. Sollte die Einschubhöhe oder die
Einschubfläche für ein ordnungsgemäßes Ansetzen der Hebekis-
sen nicht ausreichen, so kann in der Regel durch den Einsatz von
Vetter Mini-Hebekissen 8 bar schnell der benötigte Platz geschaf-
fen werden.
Keil-Hebekissen an geeigneter Stelle so weit einschieben, dass min-
destens 75 % der tragenden Kissenoberfläche unter der Last liegen.
In der Regel mindestens zwei Kissen gleicher Größe und Bauart
verwenden. Je ein Kissen möglichst nahe am jeweiligen Ende der
Last platzieren. Hebekissen notfalls mit Arbeitsleinen unter die Last
ziehen.
Aufgrund des geringen Auflagedruckes ist auch bei weichem Un-
tergrund ein Unterbauen zur Bodenbefestigung nur in extremen
Ausnahmefällen erforderlich.

Die zu hebende Last ist durch geeignete
Maßnahmen gegen Wegrutschen zu sichern!

Lässt sich der Einsatz von nur einem Kissen nicht umgehen, ist die
Last lagestabil zu sichern. Setzt man jedoch 2 Kissen ein und plat-
ziert ein Kissen im vorderen Teil und ein Kissen im hinteren Teil der
Last, so befindet sich der Schwerpunkt immer zwischen den beiden
Kissen.
Grundbedingung für eine lagestabile, unterschiedliche Aussteue-
rung der beiden Kissen ist die getrennte, unabhängige Steuerungs-
möglichkeit durch ein entsprechendes Doppel-Steuerorgan.
Keil-Hebekissen 1,0 bar unterliegen den Forderungen der
DIN EN 13 731. Diese fordert beim Steuerorgan:

5.2.4.6 Wenn die Bedienungseinrichtung eines Steuerorgans losge-

lassen wird, muss es sofort selbstständig in die „Neutral“-

Stellung zurückgehen.

Durch diese Normforderung wird die so genannte Totmannschal-
tung zur Pflichtausstattung.
(Bild: Air CU 1 bar Totmann)

Advertising