Vetter keil-hebekissen 1,0 bar 6 t – Vetter Wedge Lifting bags Benutzerhandbuch
Seite 4

Vetter Keil-Hebekissen 1,0 bar 6 t
Seite 3/12
Pos. Artikel-Nr.
Bezeichnung
4
1600 0091 00
Sammelstück 300 bar
5
1600 0145 00
Vorschaltdruckminderer
6
1600 0120 00
Adapter Baukompressor
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei schweren, instabilen Lasten, wie zum Beispiel umgestürzten Bussen,
ist wegen der hohen Druckpunktbelastung häufig der Einsatz von Winden
oder hydraulischen Hebezeugen nicht möglich. Mit den Keil-Hebekissen
können Busse soweit angehoben werden, dass eingeklemmte Personen
befreit werden können.
Scharfe Kanten sollten möglichst vermieden
werden. Gefahr der Schädigung der druck-
tragenden Wandung. Scharfkantige Lasten können
zu gefährlichen Einschnitten, Stichen oder
Abschürfungen führen.
Keil-Hebekissen unterliegen im Feuerwehrbereich den Anforderungen
der DIN EN 13 731, sowie der GUV-G 9102. Weitere Einsatzanweisungen
regelt die Betriebsanweisung des Betreibers.
2.4
Sicherheitshinweise
Die für den Einsatz vorgeschriebene Schutzkleidung ist zu tragen. Die na-
tionalen Vorschriften im Zusammenhang mit Hebekissensystemen und
deren Einsatz ist zu beachten.
Keil-Hebekissen dürfen nur mit Druckluft betrieben werden, keinesfalls
mit brennbaren oder giftigen Gasen. Die Hebekissen dürfen nur mit ori-
ginal Vetter-Armaturen gefüllt werden, da diese vom Hersteller einer Ab-
nahmeprüfung unterzogen wurden. Vor und nach jedem Einsatz ist das
Hebekissensystem auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand
zu prüfen.
Niemals zwei oder mehr Keil-Hebekissen
übereinander legen!
Last gegen Wegrutschen sichern. Gehobene Last bei fortschreitendem
Hubvorgang laufend kraftschlüssig unterbauen. Bei dem Aufbau eines
Unterbaus stets auf den stabilen Stand des Unterbaumaterials achten.