Im split-modus, Aufruf vom split-modus – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 19
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

IM SPLIT-MODUS
Aufruf vom Split-Modus
Im Split-Modus erzeugt das P-100 zwei verschiedene Klänge auf verschiedenen Tastaturbereichen. Eine beliebte Split-
Kombination ist z.B. die Unterteilung in einen Baßklang für die linke Hand, während die rechte einen Klavier- oder
Vibraphonpart spielt.
Im Split-Modus spielt
man mit zwei
verschiedenen
________________________________ ____________________________ Instrumenten.
BASS
Wie im Dual-Modus bezeichnet man die beiden im Split-Modus gespielten Klänge mit Haupt- und mit Nebenklang. Beiden
Klängen sind unterschiedliche Keyboardbereiche zugeordnet, die als Haupt-Manualbereich und Neben-Manualbereich
bezeichnet und von Split-Punkt-Taste getrennt werden.
Um den Split-Modus aufzurufen, muß man lediglich den [SPLIT]- Schalter drücken. Sofort trennt sich die Manualfunktion
auf, wobei ein Bereich den bereits im Single- oder Dual- Modus festgelegten Hauptklang spielt und der andere den bereits
im vorigen Split-Modus festgelegten Nebenklang. (Als Grundvorgabe für den Nebenklang wurde übrigens BASSI
eingestellt, als das P-100 das YAMAHA-Herstellungswerk verließ.)
SPLIT TRANSPOSE MIDI
□ □□
E DETUNE TUNE
SPLIT TRANSPOSE MIDI
E DETUNE TUNE
Beim Einschalten des Split-Modus leuchtet die LED- Anzeigelampe
über dem [SPLIT]-Schalter auf, wobei kurzzeitig die aktuelle Einstel
lung des Split-Punktes im Display angezeigt wird. Das P-100 spielt
anschließend zwei Klänge unter den gemachten Vorgaben für Neben
klang und Split-Punkt weiter.
Um den Split-Modus wieder auszuschalten, wird der [SPLIT]- Schal
ter einfach nochmals gedrückt. Dies bringt die LED- Anzeigelampe
über dem [SPLITj-Schalter zum Erlöschen, worauf das P-100 in
seinen Single- oder Dual-Modus zurückfindet und den als Hauptklang
eingestellten Klang weiterspielt.
Der Umstand, daß die Vorgehensweise bei der Klanganwahl unabhängig vom Aufruf oder Ausstieg aus dem Split-Modus
funktioniert, macht die Sache mit diesem Modus verhältnismäßig einfach. Es bedeutet nämlich, daß sich der Neben-
Manualbereich völlig bedarfsgerecht ein
und ausschalten läßt, und zwar kann der Hauptklang erst das ganze Manual
einnehmen, um dann sozusagen mitten im Spiel, beispielsweise nach einer bestimmten Strophe oder Chorpassage, den
Nebenklang für ein virtuoses zweistimmiges Solo einzuschalten.
Auf der nun folgenden Handbuchseite wird die Methode für die Klanganwahl im Split-Modus geschildert. So lassen sich
weiterhin der Split-Punkt selbst sowie der Haupt- Manualbereich als ober- oder unterhalb davon liegend verstellen, wozu
einem die auf Handbuchseite 16 und 17 geschilderte Vorgehensweise entgegenkommt.
Es ist zu beachten, daß sowohl die Modulations- und Pitch-Bend-Räder, als auch die als Schwellregler anzusehenden Halte-
(Sustain), Soft- oder Sostenuto-Pedale nur dann den Hauptklang beeinflussen können, wenn man sie auch im Split-Modus
einsetzt.