Übertragungs- und empfangskanäle, Aufruf der midi-funktionen im utility-modus, Einstellung aussuchen – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 36: Einstellung vornehmen, O ' b, Czd □ dl cz
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Übertragungs- und Empfangskanäle
Es handelt sich hier um eine Gruppe von drei Einstellungen. Außer den bereits auf Handbuchseite 25 beschriebenen MIDI-
kompatiblen Übertragungs- und Empfangskanälen kann man im P-100 einen eigenen Kanal für den Empfang von
Programmwechselsignalen festlegen.
SPLIT TRANSPOSE MIDI
o o
o
VOICE/UTIUTV
PIANO 1 PIANO 2 E.PIAN0 1 E.PIANO 2 CLAVINOVA VIBES
,
TONE
•:o; o o o o o
CZD □ dl CZ]
V*'
------
MERGE PROTECT
Aufruf der MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Man drückt den [CHANNEL]-Schalter, wobei zugleich der
[MIDI]- Schalter gedrückt sein muß. Die aktuelle Einstellung für
den Übertragungskanal wird im Display angezeigt.
VOICE/UTILITY
PIANGI PIANO2 E.PIAN01 E.PIANO2 CLAVINOVA VIBES
...
TONE
•Q:
O O O O O
O
H
o
p
( Z l j a C D C D
CAL MERGE PROTECT PB
LH
o
2. Einstellung aussuchen.
Man drückt den [CHANNELj-Schalter noch ein- oder zweimal,
um die gewünschte Einstellung zu erhalten.
Der Übertragungskanal wird im Display vom Buchstaben “t”
angezeigt, der Empfangskanal vom Buchstaben “r” und der
Empfangskanal für Programmwechselbefehle vom Buchstaben
“P”. Wird aber der Schalter [CHANNEL] zum vierten Mal gedrückt,
so kehrt die Anzeigeschleife an ihren Anfang zurück; es erscheint
also wieder der Buchstabe “t” als Einstellung für den
Übertragungskanal.
cs
I
<g
DATA ENTRY
= oder
EFFECT
REVERB MODULATION
OROOM ©CHORUS
©STAGE ©SYMPHONIC
©HALL ©TREMOLO
□ o
' b
3. Einstellung vornehmen.
Die gewünschte Einstellung nimmt man mit dem [DATA ENTRY]-
Regler oder mittels der [~1] und [+1]-Schalter vor.
32