2 begasen, 3 entlüften nach der mahlung, 2 begasen 7.2.3 entlüften nach der mahlung – FRITSCH PULVERISETTE 6 classic line Benutzerhandbuch
Seite 49: Zubehör

n
Begasungsschlauch (a) an Inertgasversorgung mit Hilfe der beili-
genden Schlauchschelle (b) anschließen.
n
Entlüftungsaufsatz (e) auf eines der beiden Ventile (d) aufschrauben.
n
Die Kupplung (c) des Begasungsschlauchs auf das freie Ventil auf-
setzen. Dazu den Hebel der Kupplung drücken und die Kupplung bis
zum Anschlag auf den Ventilhals aufschieben. Hebel loslassen.
Mit Hilfe des Zusatzspann ‐ Systems kann der geschlossene
Mahlbecher auch außerhalb des Gerätes verspannt und
begast werden. (siehe Ä Kapitel 7.1.1 „Verspannen des
Mahlbechers mittels Zusatzspann ‐ System“ auf Seite 44)
7.2.2 Begasen
n
Inertgaszufuhr (Schutzgas) langsam öffnen.
n
Mit einem dünnen Gegenstand (z.B. Inbusschlüssel) oben auf den
Entlüftungsaufsatz (e) drücken, so dass die Luft aus dem Mahlbecher
entweichen kann.
n
Nun spült das Inertgas die Luft aus dem Mahlbecher.
n
Die Spüldauer muss experimentell ermittelt werden;
die Spüldauer ist u.a. abhängig von Mahlbechergröße, Befüllung und
Gaszufuhr.
n
Zum Beenden der Spülung Inertgaszufuhr schließen und den Entlüf-
tungsaufsatz loslassen.
n
Entlüftungsaufsatz abschrauben.
n
Begasungsschlauch abziehen, dazu den Hebel drücken.
VORSICHT!
Gerät erst einschalten, wenn sowohl Kupplung als auch Ent-
lüftungsaufsatz abgenommen sind.
Während der Mahlung kann Überdruck entstehen!
7.2.3 Entlüften nach der Mahlung
VORSICHT!
Vor dem Entlüften unbedingt den Becher abkühlen lassen.
Während dem Druckausgleich können heiße Gase und
Probe aus dem Becher austreten und für schwere Verbren-
nungen sorgen.
® Schutzhandschuhe zum Entlüften verwenden!
Zubehör
- 49 -