1 größe der mahlkugeln, Materialmenge), Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 23 Benutzerhandbuch
Seite 21

6.1.1 Größe der Mahlkugeln
Art des Aufgabegutes
Kugeldurchmesser
Harte Proben mit maximaler
Stückgröße von 2 bis 5 mm
15 mm
Feines Material (0,5 mm)
10 mm / 5 mm
Homogenisieren trockener oder
flüssiger Proben
10 mm / 5 mm
Dies sind Richtwerte: Die Größe der Becher und Mahlkugeln ist ggf.
experimentell zu ermitteln!
HINWEIS!
Es ist nicht zu empfehlen Kugeln mit unterschiedlichen
Durchmessern zu mischen. (Bei Einsatz verschiedener
Kugeldurchmesser muss mit erhöhtem Abrieb der Kugeln
gerechnet werden!)
Die Füllung der Mahlbecher mit Kugeln ist so gering wie möglich zu
halten , da der Abrieb, der Verschleiß und die Belastung des Gerätes und
der Mahlbecher mit steigender Kugelfüllung stark ansteigen. Wir emp-
fehlen bei einem 10 ml Mahlbecher max. 3 Kugeln mit einem Ø von 10
mm und bei 15 ml max. 6 Kugeln Ø 10 mm zu verwenden. Wenn diese
Kugelfüllungen überschritten werden kann keine Gewährleistung mehr
übernommen werden. Es können auch kleinere Kugeln als Ø 5 mm ein-
gesetzt werden um höhere Endfeinheiten zu erzielen. Die Füllmenge
muss dabei experimentell ermittelt werden.
6.1.2 Anzahl der Kugeln pro Mahlbecher (unabhängig von der Materialmenge)
Eine größere Anzahl Kugeln verkürzt die Mahlzeit, das Mahlergebnis liegt
in einer engeren Kornbandbreite vor.
Mahlbecher /
Nutzinhalt
(Mahlgut)
15 ml / 0,5 - 5
ml
10 ml / 0,2 - 1
ml
5 ml / 0,01 - 1
ml
Kugeln
∅
15 mm
2
1
10 mm
5
3
1
5 mm
60
30
20
Die Anzahl der Kugeln ist einzuhalten, um unnötigen Verschleiß zu ver-
meiden. Die kleinste Kugelanzahl ist die minimale Füllmenge, die größte
Kugelanzahl ist die ideale Kugelfüllung für die kürzeste Mahldauer (.z.B. 8
Kugeln von 10 mm Durchmesser für den 15 ml Mahlbecher ist ideal).
Arbeiten mit dem Gerät
- 21 -