8 wartung, Wartung, 8wartung – FRITSCH PULVERISETTE 23 Benutzerhandbuch
Seite 28

8
Wartung
GEFAHR!
Netzspannung
– Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen
und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern!
– Wartungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen.
– Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal vornehmen
lassen.
– Sicherheitseinrichtungen nach Wartungs- bzw. Repara-
turarbeiten wieder in Betrieb setzen
Wir empfehlen die Führung eines Sicherheits‐Logbuches
Kapitel 13 „Sicherheits‐Logbuch“ auf Seite 36, in dem alle
Arbeiten (Wartung, Reparaturen......), die am Gerät vorge‐
nommen werden, einzutragen sind.
– Wichtigster Bestandteil der Wartung ist die regelmä‐
ßige Reinigung!
n
Bei den rostfreien Mahlbechern kann durch die Duktilität des Werk-
stoffs an den Innenkanten zwischen Becher und Deckel im Laufe der
Zeit etwas Grat bilden. Dieser Grat bewirkt, dass Becher und Deckel
an dieser Stelle metallisch aufeinander liegen und die O-Ring Dich-
tung nicht mehr wirkt. Wenn eine Gratbildung beobachtet wird,
sollte diese gleich mit einem Schaber oder feinem Schmirgelpapier
entfernt werden, bevor der Grat so stark wird, dass ein Entfernen
mühevoll und schwierig wird.
Funktionsteil
Aufgabe
Test
Wartungsintervall
Filzring als Kolbendichtung
Abdichtung der Kolbenla-
gerung
Einige Tropfen Öl an den
Kolben geben
Nach je 50 Betriebsstunden
Antriebsmotor
Dauerschmierung
Lagerspiel
nach je 400 Std. oder jähr-
lich
Pleuellagerung
Dauerschmierung
Lagerspiel
nach je 400 Std. oder jähr-
lich
Kolbenlagerung
Wartungsfreie Gleitlager
Lagerspiel
nach je 400 Std. oder jähr-
lich
Spindel der Mahlbecher-
verspannung
Mahlbecher spannen
Gängigkeit, ggf. leicht ölen
nach je 100 Std.
Wartung
- 28 -