Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 19 Benutzerhandbuch
Seite 42

Die Zerkleinerungsgutmenge richtet sich nach der Aufgabekorngröße
und der Zerkleinerbarkeit des Materials. Man fängt am besten mit
kleinen Mengen an und steigert diese je nach Erfolg der Zerkleinerung.
HINWEIS!
Ist das Probenglas (32) zu 2/3 gefüllt, muss die Zerkleine-
rung unterbrochen werden, dazu Schneidmühle (siehe
Kapitel 5.4 „Ausschalten“ auf Seite 27) und Probenabsau-
gung ausschalten. Dann das Probenglas (32) entleeren.
Wird die Zerkleinerung bei 2/3-Füllung nicht unterbrochen, lässt die
Sichterwirkung nach und Material verstopft zunehmend den Filter der
Probenabsaugung.
Wenn der Zerkleinerungsgutwirbel im Auffangglas langsamer wird,
bedeutet das einen geringeren Luftdurchsatz bzw. geringere Luftge-
schwindigkeit:
n
Mahlkammer zu voll
n
das Sieb muss gereinigt werden und / oder
n
der Filter der Absauganlage muss gereinigt werden.
HINWEIS!
Der Feinanteil (Feinststaub) der Probe lagert sich im Filter
der Probenabsaugung ab. Filter ab und zu absaugen oder
abblasen.
Die Probenabsaugung empfiehlt sich besonders in Kombination mit dem
Standard-Trichter (1) für Schütt- und Langgut.
Arbeiten mit dem Gerät
- 42 -