ALTANA Gradient-Oven Benutzerhandbuch
Seite 84

AD-Converter - Electronic component
that converts the analog values into
digital signals for use in the
microprocessor.
Air Circulation - To prevent air
circulation on the test panel surface,
the oven is equipped with a
perforated panel. This panel prevents
air movement on the test panel
surface. The exhaust fan attached to
the rear of the housing generates a
slight vacuum over the perforated
panel, which will draw off any vapors
that are released.
Air Temperature - For simulation of
byko-track curves, only the object
temperature curves should be used.
Air temperatures (ambient air
sensors) often have a very steep
ascent and also steep, descending
slopes. These cannot be recorded
and simulated by the gradient-oven.
Alignment - At every start-up calibration
is carried out by 2 precision resistors,
one for low temperatures and one for
high temperatures. These values are
pre-programmed in the operating
software. If due to the aging of
heating elements or use of different
glass plate on the heating bank (e.g.
another sort of glass) the actual
temperature differs from the
temperature given in the data sheet,
the technical service can align the
heating bank temperature in the Test
Menu. The surface temperature can
be corrected by ± 10 °C using the
‘Test’ functions in the menu and a
special test panel, equipped with 4 Pt-
100 foil-type sensors.
Application - See 'Paint Application'
Baking Phase - During this phase the
test panel is on the heating bank and
is supplied with constant temperature
from each heating element.
Baking Time - The baking time can be
programmed in minutes and
seconds. Max. 99 minutes and 999
seconds. For long-time tests pressing
the CHECK CONTROL key allows
the internal clock to be by-passed
(see also ‘Check Control’).
BAT-RAM - Battery RAM is an
electronic component in which the
adjustable parameters of the software
are saved and then stored once the
instrument has been switched off.
Bimetal - See ‘Metal Stretching Effect’.
Bonderized Panels - Due to the variety
of different phosphating processes
BYK-Gardner does not offer
bonderized panels. On request, we
can provide our customers with
supplier names.
Bubble Formation - If wet paints or
waterborne paints are baked
immediately after application and at
high temperature, surface craters can
occur because of fast evaporating
solvents. This can be prevented by
drawing off the fumes, applying a
slow heat-up rate or by using the dual
macro function (2 curves one after
another) on the gradient-oven.
Calibration - The gradient-oven is
calibrated automatically each time it
is switched on. Two highly stable
precision resistors simulate
temperature values of 50 °C to
250 °C. These simulated values serve
as internal references for the entire
calibration of the heating bank.
Changeover Time - The changeover
from a high gradient to a low gradient
is dependent on the cooling
die Kurve nicht von 0, sondern von
einer Zeit ‘x’ gestartet wird, beträgt die
Aufheizgeschwindigkeit bis zur
Solltemperatur 30 °C/min.
Aufheizphase - Jeder Einbrennprozess
besteht aus einer Aufheizphase,
Einbrennphase und Abkühlphase.
Beim gradienten-ofen kann diese
Aufheizphase wahlweise benutzt oder
übersprungen werden. Die Aufheiz-
phase kann durch die Programmie-
rung der Aufheizzeit auf die jeweilige
Prüfung abgestimmt werden.
Aufheizzeit - Siehe auch ‘Aufheizphase’
und ‘Aufheizgeschwindigkeit’. Die
Aufheizzeit kann von 2 °C - 30 °C/min.
programmiert werden. Sie beginnt beim
Einschalten des gradienten-ofens mit
der Raumtemperatur oder bei Betrieb
mit den vorher gesetzten Abkühl-
temperaturparametern (unter ‘Set up’).
Beim Nachfahren von temp-gard-
Kurven kann keine Aufheizzeit program-
miert werden.
Aufziehvorrichtung - Die Aufziehvor-
richtung, Best.Nr. 2628, wird zum
Applizieren von Nasslacken benötigt.
Mit Rakeln oder Filmziehrahmen wird
mit Hilfe der Aufziehvorrichtung ein
gleichmäßiger Film auf das Prüfblech
aufgebracht.
BAT-RAM - Batterie-RAM ist ein
elektronisches Bauelement, in
welchem die veränderbaren Parame-
ter der Software gespeichert werden
und nach Abschaltung des Gerätes
erhalten bleiben.
Bedienung - Die Bedienung erfolgt
menügeführt in deutscher, englischer
oder französischer Sprache. Platz für
andere Sprachen ist vorgesehen,
aber zur Zeit nicht realisiert. Alle
Eingaben auf der Tastatur erfolgen in
alphanumerischer Art. Groß- und
Kleinschreibung ist möglich.
Beschichtung - Siehe auch ‘Metall-
Ausdehnungseffekt’. Die Prüfblech-
beschichtungen müssen so aufge-
bracht werden, dass Testbreite und
Länge optimal ausgenutzt werden (70
x 500 mm). Beim Beschichten darf
keine Verunreinigung der Ränder und
der Prüfblechrückseite entstehen.
Jede Art von Verunreinigung beein-
trächtigt die Wärmeübertragung von
der Heizbank zum Prüfblech.
Bimetall - siehe ‘Metall-Ausdehnungs-
effekt’.
Blasenbildung - Wenn Nasslacke oder
Wasserlacke sofort mit hoher
Temperatur eingebrannt werden,
entstehen oft durch Kochblasen
Krater. Dieses kann man durch
Ablüften, langsame Aufheiz-
geschwindigkeit oder durch Doppel-
makros (2 Kurven hintereinander)
verhindern.
Bonderbleche - Die in der Industrie
benötigten Phosphatierungen sind
sehr unterschiedlich. Aus Kosten-
gründen können solche beschichteten
Bleche nicht auf Vorrat gehalten
werden. Hier können wir unseren
Kunden auf Anfrage Lohnbeschichter
nennen.
Check-Control - In der Aufheizphase
kann mit dieser Taste auch eine
Langzeitprüfung ohne Benutzung der
internen Uhr gestartet werden.
Check-Control-Taste - Mit dieser Taste
kann jeder Einbrennvorgang unter-
brochen werden. Die Einbrennzeit
wird gestoppt und das Prüfblech
herausgefahren. Erneute Betätigung
der Taste führt das Prüfblech wieder
auf die Heizbank. Nach ca. 5 Sekun-
den wird der Einbrennvorgang
fortgesetzt.
Datentransfer - zum PC: siehe unter