Drehrichtung des motors, Vorbereitung, Öffnen und schließen der frontabdeckung – Brother 2340CV Benutzerhandbuch
Seite 4: Hinweis, Anbringen und abnehmen des nähfußes, Anweisungen für modelle mit differentialtransport, Vorschubverhältnis, Haupttransporteur, Differentialtransporteur, Auswirkung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Maschine einschalten
Drehrichtung des Motors
Vorbereitung
• Stecken Sie den dreipoligen Stecker in die Buchse
rechts unten an der Maschine. Stecken Sie den Netz
stecker in eine Netzsteckdose.
Netz- und Nählichtschalter
Dieser Schalter schaltet die Stromversorgung und das
Nählicht ein oder aus. Zum Einschalten drücken Sie den
Schalter in Richtung der Markierung
Zum Ausschalten
drücken Sie den Schalter in Richtung der Markierung “O”.
(DNetz- und Nählichtschalter
Bedienung
Wenn der Anlasser leicht gedrückt wird, läuft die Maschine
mit langsamer Geschwindigkeit. Je fester der Anlasser
gedrückt wird, desto schneller läuft die Maschine. Beim
Loslassen der Anlassers stoppt die Maschine automatisch.
(DFußanlasser: Modell KD-1902
Der Motor und das Handrad dieser Maschine drehen
gegen den Uhrzeigersinn (in Pfeilrichtung). Dies ent
spricht
der
Drehrichtung
einer
gewöhnlichen
Haushaltsnähmaschine.
©Handrad
Öffnen und Schließen der Frontabdeckung
Zum Einfädeln muß die Frontabdeckung geöffnet werden.
• Öffnen Sie die Frontabdeckung durch leichtes Schie
ben nach rechts und Kippen nach vorn.
HINWEIS:
Achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit darauf, daß die
Frontabdeckung im Nähbetrieb geschlossen ist.
Anbringen und Abnehmen des Nähfußes
HINWEIS
Schalten Sie die Maschine vor dem Anbrin-
gen und Abnehmen des Nähfußes immer
zuerst aus.
• Schalten Sie die Maschine aus (Netzschalter auf “O”
drücken), oder ziehen Sie den Stecker heraus.
(1) Heben Sie den Nähfußhalter an. 0
(2) Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, indem
Sie das Handrad @ gegen den Uhrzeigersinn drehen.
(3) Drücken Sie den Knopf an der Rückseite des Nähfu ßhalters.
Der Standard-Nähfuß wird dadurch gelöst. 0 0
(4) Heben Sie den Nähfußhalter noch weiter an, indem Sie
den Nähfußhebel nach oben drücken. Nehmen Sie dann
den Nähfuß ab und legen ihn an einen sicheren Ort.
(5) Heben Sie den Nähfußhalter nochmals vollständig
an, indem Sie den Nähfußhebel ganz nach oben
schieben. Setzen Sie dann den Nähfuß so unter den
Nähfußhalter®, dass die Nut unten im Nähfußhalter
(B) mit dem Nähfuß ausgerichtet ist und in die Stange
oben am Nähfuß passt ©. Senken Sie dann den
Nähfußhalter, bis der Nähfuß angebracht ist.
Stichlänge
Ändern der Stichlänge
(1) Suchen Sie den Stichlängen-Regler links an der Ma
schine.
(2) Drehen Sie den Stichlängen-Regler im Uhrzeiger
sinn, um die Stichlänge auf maximal 4 mm zu erhö
hen.
Drehen Sie den Stichlängen-Regler gegen den Uhr
zeigersinn, um die Stichlänge auf minimal 2 mm zu
verringern.
(3) Die normale Einstellung der Stichlänge ist 3 bis 4 mm.
Anweisungen für Modelle mit Differentialtransport
Diese Maschine ist mit zwei Transporteur-Sätzen unter
dem Nähfuß ausgestattet, die den Stoff durch die Ma
schine bewegen. Der Differentialtransport steuert den
Vorschub des vorderen und des hinteren Transporteurs.
Bei der Einstellung 1 bewegen sich die Transporteure mit
gleicher Geschwindigkeit (Verhältnis 1:1). Wenn ein
Transportverhältnis kleiner als 1 eingestellt wird, bewegt
sich der vordere Transporteur langsamer als der hintere
Transporteur, wodurch der Stoff beim Nähen gespannt
wird. Dies ist sinnvoll bei leichten Stoffen, die zum
Kräuseln neigen. Wenn ein Transportverhältnis größer
als 1 eingestellt wird, bewegt sich der vordere Transpor
teur schneller als der hintere Transporteur, wodurch der
Stoff beim Nähen gerafft wird. Dies ist hilfreich beim
Nähen von Stretch-Stoffen, bei denen die Elastizität der
Naht der des Stoffes entsprechen sollte.
• Einstellen des Differentialtransportes
(1) Der Einstellhebel für den Differentialtransport befin
det sich links unten an der Maschine.
(2) Die normale Stellung des Einstellhebels ist 1,0.
(3) Für Werte geringer als 1,0 schieben Sie den Hebel
zurück (nicht elastische Materialien).
(4) Für Werte höher als 1,0 ziehen Sie den Hebel vor
(elastische Materialien, Kräuseln).
Vorschubverhältnis
0,7- 1,0
1,0
1
,
0
-
2,0
Haupttransporteur
(hinten)
c ; )
( ; )
c ; )
Differentialtransporteur
(vorn)
O
c ; )
Auswirkung
Das Material wird
gespannt.
Ohne Differential
transport.
Das Material wird
gerafft bzw.
zusammengeschoben.
Anwendung
Verhindert so das
Kräuseln dünner
Stoffe.
Normales Nähen.
Erhöht dadurch die
Elastizität der Naht.