Die menüseiten des stereo modes, Playback mode (wiedergabemodus), Play-out channels (ausgabekanäle) – Cymatic Audio LP-16 Manual Benutzerhandbuch
Seite 12: Unterstützte usb-speicher, Usb 2.0 speichersticks, Usb 2.0-festplatten, Die menüseiten des stereo modes 2, Playback mode (wiedergabemodus) 2, Play-out channels (ausgabekanäle) 3, Unterstützte usb-speicher 3

PRODUKT MANUAL
PRODUKT MANUAL
23
22
BEDIENUNG DES MENÜS: STEREO MODE (ST)
UNTERSTÜTZTE USB-SPEICHER
13.2. Die Menüseiten des Stereo Modes
Wenn sich das Gerät im ST Mode befindet, gelangen Sie mit einem Druck auf die Menu-Taste
ins Stereo Mode-Menü.
Dieses Menü enthält ausgewählte Einstellungen für Funktionen, die für den Stereo Mode des
LP-16 relevant sind, wie z.B.:
• Playback Mode (Wiedergabemodus)
• Select Playlist (Playlist auswählen, siehe vorhergehendes Kapitel)
• Play-Out Channels (Ausgabekanäle)
• Foot Switch Settings (Einstellungen des Fußschalters, siehe vorhergehendes Kapitel)
• Display Settings (Einstellungen des Displays, siehe vorhergehendes Kapitel)
• Format USB Device (USB-Gerät formatieren, siehe vorhergehendes Kapitel)
Mit den Next-/Previous- oder den Up-/Down-Tasten können Sie die gewünschten
Menüeinstellungen auswählen, die dann im Display markiert werden.
Drücken Sie die Select-Taste, um Einstellungen in der gewählten Funktionsgruppe zu ändern.
Das Display wechselt in das Untermenü der gewählten Funktionsgruppe, siehe Bild unten:
13.2.1. Playback Mode (Wiedergabemodus)
In diesem Menü können Sie innerhalb des Stereo Modes einen von 4 speziellen Playback Modes
wählen, die wie folgt funktionieren:
• Playlist: Daten werden als Teil der zugehörigen Wiedergabeliste so wiedergegeben, wie sie
in der Playlist Editor Software konfiguriert wurden:
• Normal: Die Dateien werden in alphabetischer Reihenfolge aus dem Music-Ordner
abgespielt, in dem sie abgelegt sind.
• Continuous Play: Alle Stücke im Music-Ordner werden in alphabetischer Reihenfolge
nacheinander abgespielt.
• Repeat (Wiederholung): Das aktuell gewählte Stück wird endlos wiederholt.
• Shuffle: Der LP-16 wählt die Stücke für die Wiedergabe nach dem Zufallsprinzip aus.
Der aktuell gewählte Wiedergabemodus wird auf der Startseite oben links neben dem Zählwerk
als Symbol angezeigt.
13.2.2. Play-Out Channels (Ausgabekanäle)
In diesem Menü können Sie auswählen, an welchem Ausgangspaar an der Rückseite die
Stereodatei ausgegeben werden soll.
Wählen Sie paarweise die Ausgänge 1/2, 3/4 etc. mit den Pfeiltasten und der Select-Taste aus.
14.
UNTERSTÜTZTE USB-SPEICHER
Mit dem LP-16 können Sie direkt auf zwei verschiedene Typen von USB-Speichern aufnehmen:
• Kleine USB-Sticks, die direkt am frontseitigen USB-Port angeschlossen und vom LP-16 über
USB-Buspower mit Strom versorgt werden.
• Externe USB-Festplatten, die mit einem USB-Kabel am frontseitigen USB-Port
angeschlossen werden. Diese werden entweder von einem eigenen Netzadapter oder vom
LP-16 über USB-Buspower mit Strom versorgt.
Beide Speichertypen haben unterschiedliche Eigenschaften, die im Folgenden beschrieben
werden. Beim Einsatz mit dem LP-16 sollten Sie dies bedenken.
14.1. USB 2.0 Speichersticks
USB-Sticks für die Wiedergabe direkt vom USB-Speicher müssen USB2.0-kompatibel sein.
USB-Sticks liefern üblicherweise eine weniger vorhersehbare und konstante Lesegeschwindigkeit
als USB-Festplatten. Durch die nicht so gut berechenbare Lesegeschwindigkeit ist ein Stick nicht
das Medium der Wahl, insbesondere wenn es um wichtige Live-Performances mit Mehrspur-
Playbacks geht.
14.2. USB 2.0-Festplatten
USB-Festplatten für Wiedergabezwecke müssen folgende Bedingungen erfüllen:
• Volle Kompatibilität mit der USB2.0-Spezifikation ohne maßgeschneiderte Softwaretreiber
• Stromversorgung über einen eigenen Netzadapter
• Ist die Festplatte “bus-powered”, muss sie mit der standardmäßigen Leistung des USB-Ports
eines Computers betrieben werden können, ohne dass zusätzliche, über den USB-Standard
hinausgehende Leistung nötig ist.
USB-Festplatten liefern üblicherweise verlässlichere und vorhersehbarere Lese-/
Schreibgeschwindigkeiten als USB-Sticks.