Signalflussdiagramm, Lp-16 datenterminologie und ordnerstruktur, Music-ordner – Cymatic Audio LP-16 Manual Benutzerhandbuch
Seite 7: Recording-ordner, Eigenschaften der lp-16 transport-tasten, Bedienung der skip back-/forward-tasten, Music-ordner 2, Recording-ordner 3, Bedienung der skip back-/forward-tasten 3

PRODUKT MANUAL
PRODUKT MANUAL
13
12
SIGNALFLUSSDIAGRAMM
EIGENSCHAFTEN DER LP-16 TRANSPORT-TASTEN
8.
SIGNALFLUSSDIAGRAMM
• Der LP-16 besitzt 16 getrennte Line-Ausgänge, die als Monosignale an 16 separaten,
unsymmetrischen Ausgangsbuchsen mit Line-Pegeln ausgegeben werden.
• Der LP-16 verfügt Im MT Mode über ein integriertes Digitalmischpult, das eine pre-Fader
Monomischung aller 16 Audiospuren (mit Verstärkungsfaktor Eins) erstellt. Dieser interne
Mix wird am frontseitigen Kopfhörerausgang ausgegeben.
• Im Betrieb als USB Computer Audio Interface ermöglicht der Stereo-Line-Eingang das
Aufnehmen von zwei Kanälen in der DAW, während 18 getrennte Ausgangskanäle der DAW
vom LP-16 wiedergegeben werden (16 an den rückseitigen Ausgängen und ein weiterer
Stereokanal am Kopfhörerausgang).
D/A-WANDLER
(18 KANÄLE)
STEREO
A/D-WANDLER
MIDI IN
MIDI OUT
USB-Daten
USB 2.0
USB 2.0
Computer
STREAM
CONTROLLER
INTERNER
2x16
DIGITALMIXER
STEREO
KOPFHÖRER
AUSGANG
Kopfhörerlautstärke
3,5 mm
STEREO
LINE
EINGANG
x
x
x
x
x
x
STEREO-LINE
AUSGÄNGE
(x16)
9.
LP-16 DATENTERMINOLOGIE UND ORDNERSTRUKTUR
Der LP-16 verwendet Audiodateien auf einem angeschlossenen USB-Laufwerk für die Wiedergabe
verschiedener Audiodaten. Dies können entweder Stereo-Wavedateien oder Gruppen von bis zu
16 Mono-Wavedateien sein. Die Menüauswahl erfolgt abhängig davon, wie diese Dateien auf
dem USB-Laufwerk platziert sind.
Wenn ein USB-Laufwerk zum ersten Mal am frontseitigen USB-Anschluss des LP-16
angeschlossen wird, wird es zunächst darauf geprüft, ob die Formatierung kompatibel ist,
anschließend werden automatisch folgende Ordner auf dem Laufwerk erzeugt:
• Music
• Recording
Wenn Sie das USB-Laufwerk an Ihren Computer anschließen, um Daten von Ihrem lokalen
Laufwerk auf das USB-Gerät zu kopieren, sollten diese Dateien in diesen Ordnern abgelegt
werden, damit der LP-16 diese findet.
Das richtige Arbeiten mit den Ordnern:
9.1. Music-Ordner
In diesen Ordner sollten Sie Stereo-Wavedateien hineinkopieren, die Sie im Stereo Mode
(ST) einsetzen möchten. Dieser Modus ist prädestiniert für die Wiedergabe von Ein- und
Ausgangsmusik sowie zur Pausenbeschallung bei Live Events. Wenn der LP-16 im ST Mode
arbeitet und die Wiedergabe auf “Normal” steht (im Gegensatz zu “Playlist”), werden alle Dateien
in diesem Ordner in alphabetischer Reihenfolge nacheinander abgespielt. Wenn Sie die Dateien
in einer festgelegten Reihenfolge wiedergeben möchten, können Sie den Dateinamen die Präfixe
“001”, “002” etc. voranstellen.
Wenn das USB-Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist, können Sie weitere Unterordner
anlegen und dort verschiedene Stereo-Wavedateien ablegen. Diese Unterordner und deren
Inhalte lassen sich dann vom LP-16 mithilfe der Browse-Taste anwählen. Zum Beispiel könnten
Sie einen Ordner mit der Bezeichnung “Rock” anlegen und dort Rocksongs ablegen, einen “Jazz”-
Ordner mit Jazzstücken usw. Nach diesem Schema könnten Sie für verschiedene Musikgenres
jeweils einen eigenen Ordner anlegen, der dann für ganz unterschiedlichste Events vorsortiert
ist.
Der Music-Ordner enthält darüber hinaus einen Ordner mit dem Namen “PLAYLISTS”, der
ebenfalls automatisch vom LP-16 angelegt wird. In diesem Ordner werden alle von Ihnen
angelegten Playlisten abgelegt (wenn Sie mit der LP-16 Playlist Editor Software arbeiten). Eine
Playlist erkennen Sie an der Dateiendung “xxxx.play”. Die Playlisten lassen sich vom LP-16 unter
dem Menüpunkt “Select Playlist” abrufen.
9.2. Recording-Ordner
Im Recording-Ordner sollten Sie Audiodaten speichern, die Sie im Multitrack Mode (MT) einsetzen
möchten. Dieser Modus ist prädestiniert für die Wiedergabe von 16 separaten Audiospuren, die
speziell für das Zuspielen und Hinzumischen zu einer Live-Band produziert wurden.
Wenn das USB-Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist, können Sie einen neuen
Ordner mit dem Namen des Songs anlegen, für den Sie einzelne Audiodateien als Spuren für
eine Mehrspurdatei zusammenlegen möchten und anschließend bis zu 16 Mono-Wavedateien in
diesen Ordner hineinkopieren. Wenn dieser Ordner dann im LP-16 angewählt wird, werden die
16 Spuren an den 16 rückseitigen Ausgängen synchron wiedergegeben.
Ein solcher Ordner mit 16 Wavedateien kann auch eine “Song”-Datei enthalten (mit der
Dateiendung xxxx.set), die mit der LP-16 Playlist Editor Software erstellt wurde. Die Songdatei
enthält zusätzliche Einstellungen für die Mehrspurwiedergabe.
Im LP-16 kann auch eine Standard-MIDI-Datei (.midi) synchron mit den 16 Audiospuren
wiedergegeben werden. Um diese Funktion zu nutzen, sollten Sie die .midi-Datei in dem Ordner
ablegen, der auch die 16 Wavedateien enthält. Die MIDI-Daten in der .midi-Datei werden
automatisch über den MIDI-Ausgang des LP-16 ausgespielt, während die Spuren im selben
Song-Ordner wiedergegeben werden.
10.
EIGENSCHAFTEN DER LP-16 TRANSPORT-TASTEN
10.1. Bedienung der Skip Back-/Forward-Tasten
Bei der Wiedergabe von Songdateien ist die Funktionsweise der Transporttasten wie folgt:
• Mit einem Druck auf die Skip Forward-Taste überspringen Sie die nächsthöhere
Songnummer in der Playlist. Wenn zum Beispiel das nächste Stück in der Playlist Song
Nummer 4 wäre, wird mit einem Druck auf die Skip-Taste Song Nummer 4 übersprungen
und stattdessen Song Nummer 5 als Nächstes wiedergegeben.
• Mit einem Druck auf die Skip Back-Taste überspringen Sie den vorhergehenden Song aus
der Playlist. Wenn zum Beispiel das nächste Stück in der Playlist Song Nummer 4 wäre,
wird mit einem Druck auf die Skip-Taste Song Nummer 4 übersprungen und stattdessen
Song Nummer 3 als Nächstes wiedergegeben.
• Wenn Sie die Wiedergabe des aktuell spielenden Songs früher beenden möchten oder das
nächste bzw. das vorhergehende Stück in der Playlist überspringen möchten,
○ drücken Sie die “Stop”-Taste oder
○ drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Skip Back- bzw. die Skip Forward-Taste.
Sie können sich anschließend zum nächsten Song in der Playlist bewegen. Beim nächsten
Druck auf die Play-Taste wird der Song dann abgespielt.