Defibtech DDU-100 Series Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

9

DAC-510E-DE-BF

WARNUNG

Das Arbeiten am Patienten oder dessen Transport während der EKG-
Analyse kann zu einer inkorrekten oder verspäteten Diagnose führen,
besonders dann, wenn ein Rhythmus mit sehr niedriger Amplitude oder
niedriger Frequenz vorliegt. Während Sie den Sprachanweisungen zur
Schockempfehlung folgen, müssen ein Bewegen des Patienten und
Vibrationen für wenigstens 15 Sekunden vermieden oder zumindest
minimiert werden, um eine erneute Überprüfung der EKG-Analyse vor
der Abgabe eines Schocks zu erlauben. Andernfalls kann die Überprüfung
der EKG-Analyse fälschlicherweise zu einer Zurücknahme der Schock-
empfehlung durch die Sprachausgabe führen.

WARNUNG

Bei Patienten mit Herzschrittmachern kann der LIFELINE AED eine
verminderte Erkennungsgenauigkeit aufweisen und möglicherweise nicht
alle defibrillierbaren Rhythmen erfassen. Wenn Ihnen bekannt ist, dass
der Patient einen Herzschrittmacher trägt, platzieren Sie die Elektroden
nicht direkt über einem implantierten Gerät.

2.2.4 Schock-Abgabe

WARNUNG

Verhindern Sie, dass die Patientenelektroden sich gegenseitig
berühren oder das sie andere EKG-Elektroden, Kabel, Kleidungsstücke,
transdermale Pflaster usw. berühren. Solche Berührungen können
hohe Stromdichten und die Entstehung von Lichtbögen zur Folge
haben und so während der Defibrillation Hautverbrennungen bei
dem Patienten verursachen. Sie können außerdem dazu führen, dass
Defibrillationsenergie abgeleitet wird und nicht bis zum Herz gelangt.

WARNUNG

Während der Defibrillation können Lufteinschlüsse zwischen der
Haut und den Patientenelektroden zu Verbrennungen an der Haut des
Patienten führen. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, vergewissern
Sie sich, dass die Patientenelektroden vollständig auf der Haut des
Patienten anhaften. Verwenden Sie keine ausgetrockneten oder
verfallenen Patientenelektroden.

Advertising