Defibtech AED Training Equipment Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image



DAC-515E-DE-AB

3.3 Zur Auswahl stehende Szenarien

Für Trainingsübungen stehen sechs Trainingsszenarien zur Auswahl (siehe unten).
Diese können nach Wunsch während des Trainings gewechselt werden.

Die folgenden Szenarien stehen zur Auswahl:

VF (Kammerflimmern, ventricular fibrillation (engl.)), das nach dem

ersten Schock in einen nicht zu defibrillierenden Rhythmus (normalen

Sinusrhythmus) konvertiert. Dieses Szenario basiert auf dem AED-

Trainingsszenario der American Heart Association und ermöglicht

einen kurzen Überblick und die Demonstration des AED-Betriebs.
Kontinuierlich nicht zu defibrillierender Rhythmus.
Anzeige defekter Elektroden, bis die Elektroden entfernt und wieder

angeschlossen werden (um ein Auswechseln der Elektroden zu

simulieren), gefolgt von Kammerflimmern, das nach dem ersten

Schock in einen nicht zu defibrillierenden Rhythmus (normalen

Sinusrhythmus) konvertiert.
Kammerflimmern, das nach dem zweiten Schock in einen nicht zu

defibrillierenden Rhythmus (normalen Sinusrhythmus) konvertiert.
Nicht konvertierendes anhaltendes Kammerflimmern.
Elektroden nicht am Patienten angebracht. Dieses Szenario wird als

Standard-Szenario empfohlen, wenn die Fernbedienung verwendet

wird. Der AED fordert den Übenden auf, die Elektroden auf den

Patientendummy aufzukleben, woraufhin der Instrukteur dann mit

Hilfe der Fernbedienung manuell die Rhythmussimulationen (wie

z. B. NSR und VF) oder eines der oben angeführten Trainingsszenarien

auswählen kann.

1.

2.
3.

4.

5.
6.

Hinweis: Beim Einschalten des AED-Trainers wird das Gerät im als Standard
eingestellten Szenario hochgefahren und nicht im zuletzt durchgeführten Szenario
(siehe Abschnitt 3.5 für Anweisungen zum Einstellen des Standard-Szenarios).
Hinweis: Die Trainingsszenarien 1 bis 5 setzen voraus, dass die Elektroden
bereits auf den Patienten aufgeklebt wurden, wenn sie beim Einschalten des
Gerätes mit dem AED verbunden sind. Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der
Übungen bei der Durchführung dieser Trainingsszenarien zu gewährleisten, sollte
der Anwender daher entweder die Elektroden vor dem Einschalten des Gerätes
auf den Patienten aufkleben oder das Gerät ohne angeschlossene Elektroden
einschalten, anschließend die Elektroden auf den Patienten aufkleben und dann
die Elektroden mit dem AED verbinden.

3.4 Das Standard-Trainingsszenario

Wenn ein AED-Trainer zum ersten Mal eingeschaltet wird, arbeitet er im „Default
Training Scenario“ (Standard-Trainingsszenario). Als Standard-Trainingsszenario
kann jedes der sechs abrufbaren Trainingsszenarien eingestellt werden.
Hinweis: Neue Stand-alone-AED-Trainer und neu konfigurierte DDU-100 AED
sind vom Hersteller darauf programmiert, anfangs mit dem Szenario Nr. 1 als
voreingestelltem Standard-Trainingsszenario zu starten.

Advertising