EVCO EVR274N9 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

EVCO S.p.A. | Code 104R200G114 | S. 2 von 10 | PT 14/13 | Fassung 1.1

WICHTIG
Vor der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme muss
die vorliegende Anleitung aufmerksam gelesen sowie die
darin aufgeführte Hinweise eingehalten werden.
Das Gerät darf nur auf die beschriebene Art und Weise
genutzt werden. Es darf nicht als Sicherheitsvorrichtung ver-
wendet werden.

Das Gerät muss entsprechend den vor Ort gültigen
Entsorgungsrichtlinien zu elektrischen und
elektronischen Geräten entsorgt werden.

1

ABMESSUNGEN UND INSTALLATION

1.1

Hinweise zur Installation

-

Die Stärke der Platte muss zwischen 0,8 und 2,0 mm
(0,031 und 0,078 in) liegen

-

sicherstellen, dass die Betriebsbedingungen (Gebrauchs-
temperatur, Feuchtigkeit usw.) innerhalb der angegebe-
nen Grenzwerte liegen, siehe hierzu Kapitel 12

-

Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Heizwiderstände, Warmluftauslässe usw.) und Gerä-
ten mit starken Magneten (große Lautsprecher usw.)
installiert werden oder direkter Sonneneinstrahlung,
Regen, Feuchtigkeit, viel Staub oder mechanischen Vi-
brationen bzw. Stößen ausgesetzten sein

-

in Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsvor-
schriften ist der Schutz gegen jeglichen Kontakt mit
elektrischen Teilen durch die ordnungsgemäße Installa-
tion des Gerätes zu gewährleisten und alle den Schutz
gewährleistenden Teile müssen so befestigt werden,
dass sie nicht ohne die Hilfe eines Werkzeugs entfernt
werden können.

2

STROMANSCHLUSS

2.1

Hinweise zum Stromanschluss

-

für die Klemmen dürfen keine Elektro- oder Druckluft-
schraubern verwendet werden

-

wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht wird, kann Feuchtigkeit innen kondensieren,
daher etwa eine Stunde warten, bis der Strom einge-
schaltet wird

-

sicherstellen, dass die Versorgungsspannung, die Netz-
frequenz und die elektrische Betriebsleistung des Gerä-
tes denen der lokalen Stromversorgung entsprechen,
siehe dazu Kapitel 12

-

vor jeder Wartungsarbeit die Stromversorgung unterbre-
chen

-

die Leistungskabel so weit wie möglich von den Signal-
kabeln entfernt positionieren

-

für Reparaturen am Gerät und Informationen zum Ge-
rät bitte an das EVCO-Vertriebsnetz wenden.

3

BENUTZERSCHNITTSTELLE

3.1

Überblick

Es sind folgenden Betriebszustände vorhanden:
-

der Status „On“ (das Gerät wird mit Strom versorgt und ist
eingeschaltet: die Regler können eingeschaltet werden)

-

der Status „Standby“ (das Gerät wird mit Strom ver-
sorgt, ist aber über die Software ausgeschaltet: die
Regler sind sind ausgeschaltet; die Möglichkeit, das
Licht der Zelle oder den Zusatzausgang manuell anzu-
schalten/auszuschalten, hängt vom Parameter u2 ab)

-

der Status „Off“ (das Gerät wird nicht mit Strom ver-
sorgt).

Nachfolgend wird mit dem Begriff „Einschaltung“ der Über-
gang vom Standby-Status zum On-Status verstanden. Mit
dem Begriff „Ausschaltung“ wird der Übergang vom On-
Status zum Standby-Status bezeichnet.
Beim Einschalten schlägt das Gerät wieder den Zustand vor,
in dem es sich in dem Moment, in dem die Stromversorgung
unterbrochen worden ist, befand.
3.2

Manuelles Ein-/Ausschalten des Geräts

Es sind folgenden Betriebszustände vorhanden:
1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft.

2.

Die Taste

für 2 s gedrückt halten: die LED

schaltet sich ein/aus.

Über die digitalen Eingänge kann das Gerät außerdem über
eine Fernschaltung ein- und ausgeschaltet werden.
3.3

Das Display

Ist Gerät eingeschaltet, wird während des normalen Betriebs
vom Display die Temperatur der Zelle anzeigen. Ausnahme
ist hier das Abtauen, bei dem die über den Parameter d6
eingestellte Temperatur angezeigt wird.
Ist das Gerät ausgeschaltet, so ist auch das Display ausgeschal-
tet.
3.4

Anzeige der Temperatur des Verdampfers
(nicht verfügbar für die Modelle EVR221,
EVR231, EVR261 und EVR271)

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft.

2.

Die Taste

für 1 s gedrückt halten: über das Display

wird das erste verfügbare Label anzeigen

3.

Die Taste

oder

drücken, um „Pb2” auszuwäh-

len.

4.

Die Taste

drücken und loslassen.

Um die Prozedur zu verlassen:
5.

Die Taste

drücken und loslassen oder für 60 s keine

Eingabe vornehmen.

6.1 Die Taste

oder die Taste

drücken und loslas-

sen, bis das Display die Zellentemperatur anzeigt oder
für 60 s keine Eingabe vornehmen.

Oder:
6.2 Die Taste

drücken und loslassen.

Wenn der Verdampferfühler abwesend ist (Parameter P3 =
0), wird das Label “Pb2” nicht angezeigt werden.
3.5

Anzeige der Temperatur des Kondensators
(nur für die Modelle EVR204, EVR234, EVR264
und EVR274)

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft.

2.

Die Taste

für 1 s gedrückt halten: über das Display

wird das erste verfügbare Label anzeigen

3.

Die Taste

oder

drücken, um „Pb3

auszuwählen.

4.

Die Taste

drücken und loslassen.

Um die Prozedur zu verlassen:
5.

Die Taste

drücken und loslassen oder für 60 s

keine Eingabe vornehmen.

6.1 Die Taste

oder die Taste

drücken und loslassen,

bis das Display die Zellentemperatur anzeigt oder für 60
s keine Eingabe vornehmen.

Oder:
6.2 Die Taste

drücken und loslassen.

Wenn der vierte Eingang die Funktion des digitalen Eingangs
hat (Parameter P4 = 0), wird das Label „Pb3” nicht angezeigt
werden.
3.6

Anzeige der Netzspannung (nur für die
Modelle EVR263, EVR273, EVR264 und
EVR274)

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft.

2.

Die Taste

für 1 s gedrückt halten: über das Display

wird das erste verfügbare Label anzeigen

3.

Die Taste

oder

drücken, um „Ui” auszuwählen.

4.

Die Taste

drücken und loslassen.

Um die Prozedur zu verlassen:
5.

Die Taste

drücken und loslassen oder für 60 s keine

Eingabe vornehmen.

6.1 Die Taste

oder die Taste

drücken und loslassen,

bis das Display die Zellentemperatur anzeigt oder für 60
s keine Eingabe vornehmen.

Oder:
6.2 Die Taste

drücken und loslassen.

3.7

Aktivierung/Deaktivierung der „Overcooling“
- Funktion

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht gesperrt ist, keine
Prozesse wie Abtau- oder Abtropfvorgang gerade
ablaufen oder der Ventilator des Verdampfers gerade
stillsteht.

2.

Die Taste

für 4 s gedrückt halten: die Overcooling-

LED wird sich anschalten.

Während der „Overcooling“-Funktion wird sich der
Betriebssollwert um die mit dem Parameter r5 eingestellte
Temperatur verringern. Diese Funktion beansprucht die über
den Parameter r6 eingestellte Zeit.
Während der „Overcooling“-Funktion wird das Abtauen
niemals eingeschaltet. Sollte der Abtauintervall beginnen,
während die Funktion noch läuft, wird das Abtauen nach
Ablauf der Funktion eingeschaltet.
3.8

Manuelles Einschalten des Abtauens

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft und auch „Overcooling“-Funktion
nicht eingeschaltet ist.

2.

Die Taste

für 4 s gedrückt halten.

Wenn der Verdampferfühler die Funktion eines Abtaufühlers
hat (Parameter P3 = 1) und beim Einschalten des Abtauens
die Verdampfertemperatur über die im Parameter d2
festgelegten Temperatur liegt, wird das Abtauen nicht aktiviert
werden.
3.9

Manuelle Ein- und Ausschalten der
Beleuchtung in der Zelle (nicht verfügbar
für die Modelle EVR221, EVR231, EVR261
sowie EVR271 und nur, wenn Parameter u0/
u1 auf 0 eingestellt sind)

1.

Sicherstellen, dass kein Prozess gerade läuft.

2.

Die Taste

drücken und loslassen: Die LED-

Beleuchtung „AUX” schaltet sich ein/aus.

Über den digitalen Eingang ist es außerdem möglich, die
Beleuchtung der Zelle aus der Ferne ein-/ auszuschalten,
siehe dafür auch Parameter u2.

3.10

Einschaltung der Antibeschlag-Widerstände
(nur bei den Modellen EVR202, EVR232,
EVR204, EVR234, EVR264 sowie EVR274 und
nur, wenn der Parameter u0/u1 auf 1 einge-
stellt ist).

1.

Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist und kein
Prozess läuft.

2.

Die Taste

für 2 s gedrückt halten: Die LED-Leuchte

AUX” schaltet sich ein und die Widerstände werden
eingeschaltet, beide für den über den Parameter u6
festgelegten Zeitraum.

Es ist nicht erlaubt, die Antibeschlag-Widerstände manuell
auszuschalten (oder vor Ablauf der mit dem Parameter u6
festgelegten Zeit).
3.11

Manuelle Ein-/Ausschaltung der
Hilfsausgänge (nur bei den Modellen EVR202,
EVR232, EVR204, EVR234, EVR264 sowie
EVR274 und nur, wenn der Parameter u0/u1
auf 2 eingestellt ist).

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft.

2.

Die Taste

drücken und loslassen: Die LED-Beleuch-

tung „AUX” schaltet sich ein/aus.

Über die digitalen Eingänge kann der Hilfsausgang außer-
dem über eine Fernschaltung ein- und ausgeschaltet wer-
den.
3.12

Sperre/Freigabe der Tastatur

Um die Tastatur zu sperren:
1.

Sicherstellen, dass kein Prozess gerade läuft.

2.

Die Tasten

und

für 1 s gedrückt halten:

auf dem Display erscheint für 1 s „Loc”.

Wenn die Tastatur gesperrt ist, wird es nicht erlaubt sein:
-

Manuelles Ein-/Ausschalten des Geräts

-

die Temperatur des Verdampfers (mit der im Abschnitt
3,4 dargestellten Prozedur) anzuzeigen

-

die Temperatur des Kondensators (mit der im Abschnitt
3,5 dargestellten Prozedur) anzuzeigen

-

die Netzspannung anzuzeigen

-

die „Overcooling“-Funktion zu aktivieren/deaktivieren

-

das Abtauen manuell zu aktivieren

-

den Zusatzausgang manuell einzuschalten/auszuschalten

-

den Betrieb für niedrigen oder hohen relativen
Luftfeuchtigkeitsanteil zu aktivieren und seine Betriebsart
zu erlernen

-

die Informationen bezüglich der HACCP-Alarme
anzuzeigen

-

die Liste der HACCP-Alarme zu löschen

-

die Betriebsstunden des Kompressors anzuzeigen

-

die Betriebsstunden des Kompressors zu löschen

-

den Betriebssollwert zu ändern (mit der im Abschnitt
8.1. aufgeführten Temperatur).

Diese Vorgänge führen zur Anzeige „Loc” für 1 s.
Um die Tastatur freizugeben:
1.

die Tasten

und

für 1 s gedrückt halten: das

Display wird für 1 s “UnL” anzeigen.

3.13

Buzzer ausschalten

Um die Tastatur zu sperren:
1.

Sicherstellen, dass kein Prozess gerade läuft.

2.

Eine Taste drücken (das erstmalige Drücken der Taste
hat nicht die damit verbundene Wirkung).

Ist der Parameter u0/u1 auf 3 eingestellt (oder die über den
vierten Ausgang -Alarmausgang- gesteuerte
Abnehmereinheit) und der Parameter u4 auf 1, führt das
Drücken der Taste auch zur Deaktivierung des Ausgangs.
Ist der Parameter u9 auf 0 eingestellt, wird der Buzzer nicht
aktiviert.

4

STEUERUNG DER FUNKTION ÜBER NIEDRIGE
ODER HOHE RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT
(NICHT VERFÜGBAR FÜR DIE MODELLE EVR221,
EVR231, EVR261 SOWIE EVR271 UND NUR,
WENN DER PARAMETER F0 AUF 5 GESTELLT IST)

4.1

Überblick

Während des Betriebs für niedrigen relativen
Luftfeuchtigkeitsanteil, wird der Verdampferlüfter
eingeschaltet werden, wenn der Kompressor eingeschaltet
ist, und wird in Zyklusmodus eingeschaltet werden, wenn
der Kompressor ausgeschaltet ist (der Parameter F4 legt die
Dauer der Ausschaltung des Ventilators und der Parameter
F5 die der Einschaltung fest).
Während des Betriebs für hohen relativen
Luftfeuchtigkeitsanteil, ist der Verdampferlüfter immer
eingeschaltet.
4.2

Manuelle Aktivierung der
Funktionssteuerung je nach niedriger oder
hohen relativen Luftfeuchtigkeit

1.

Sicherstellen, dass die Tastatur nicht blockiert ist und
keine Prozess läuft.

2.

die Tasten

und

für 4 s gedrückt halten: das

Display wird für 10 s “rhL” (Betrieb für niedrigen
Luftfeuchtigkeitsanteil) oder “rhH” (Betrieb für hohen
Luftfeuchtigkeitsanteil) anzeigen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: