Wartung und reparatur, Hinweis – VACUUBRAND MZ 2 VARIO-SP Benutzerhandbuch
Seite 10

Seite 10 von 31
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999108 / 02/07/2014
in die Umgebung sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor austreten.
Insbesondere Hinweise zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung beachten.
☞
Aufgrund der verbleibenden
Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch,
wenn auch in sehr geringem Maße, zwischen Umgebung und Vakuumsystem
kommen. Kontamination der gepumpten Substanzen oder der Umgebung aus-
schließen.
• Symbol ”heiße Oberflächen” an der Pumpe beachten. Gefahr durch heiße Ober-
flächen oder durch Funken ausschließen. Falls erforderlich geeigneten Berüh-
rungsschutz vorsehen.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird. Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen
(Vorkehrungen, die den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tra-
gen) für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Der Motor besitzt als
Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine
(Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C). Bei sehr hohen Temperatu-
ren der Platine wird der Motor abgeschaltet.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe von der Versorgungsspan-
nung trennen. Starke Wärmezufuhr (z. B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Wartung und Reparatur
Die typische Lebensdauer von Membranen und Ventilen beträgt 15000 Betriebs-
stunden bei üblichen Bedingungen (bei 1500 min
-1
). Motorlager haben eine typische
Lebensdauer von 40000 Betriebsstunden.
➨
Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die Pumpe
keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann.
➨
Vor jedem Eingriff Geräte von der Spannungsversorgung trennen und anschlie-
ßend zwei Minuten warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
➨
Achtung: Durch den Betrieb kann die Pumpe mit gesundheitsschädlichen oder
anderweitig gefährlichen Stoffen verunreinigt sein, ggf. vor Kontakt dekontami-
nieren bzw. reinigen.
☞
Vorsichtsmaßnahmen treffen (z. B. Schutzkleidung und Sicherheitsbrille verwen-
den), um Einatmen und Hautkontakt bei Kontamination der Pumpe zu vermei-
den.
☞
Verschleißteile müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
☞
Defekte oder beschädigte Pumpen nicht weiter betreiben.
☞
Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Pumpe belüften und von der Apparatur
trennen. Die Pumpe abkühlen lassen.
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
Reparatur von eingesandten
Geräten ist nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Arbeitssicherheit, Umwelt-
schutz) und Auflagen möglich, siehe Kapitel ”
Hinweise zur Einsendung ins Werk”.
HINWEIS
HINWEIS