Außerbetriebsetzen, Hinweis – VACUUBRAND MZ 2 VARIO-SP Benutzerhandbuch
Seite 20

Seite 20 von 31
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999108 / 02/07/2014
lässigkeit überprüfen, ggf. austauschen oder durch eine Schlauchwelle (Mat.-Nr.
639758 mit Dichtring Mat.-Nr. 639729) ersetzen.
• Bei einem Aufstellungsort über 2000 m über NN (Gefahr von unzureichender
Kühlluftzufuhr) sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen.
•
Höchstzulässigen Druck an Einlass und Auslass beachten.
Die Pumpe darf nur bei
maximal 1.1 bar Druck (absolut) am Auslass gestartet
werden, da sonst eventuell der Motor blockiert und Schaden nimmt.
Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt.
Pumpe von außen regelmäßig auf
Verschmutzung bzw. Ablagerungen überprüfen.
Pumpe ggf. reinigen, um eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Pumpe zu ver-
hindern.
Der Motor besitzt als
Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine
(Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C). Bei sehr hohen Temperatu-
ren der Platine wird der Motor abgeschaltet.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe von der Versorgungsspan-
nung trennen.
Starke Wärmezufuhr (z. B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugleistung und Endvakuum erst
bei Betriebstemperatur (nach ca. 15 min.).
Außerbetriebsetzen
Kurzfristig:
Die Pumpe bei offenem Saugstutzen noch einige Minuten nachlaufen lassen, falls
sich
Kondensat in der Pumpe gebildet haben kann.
Ggf. die Pumpenköpfe reinigen und überprüfen, falls Medien in die Pumpe gelangt
sind, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder die
Ablagerungen bilden können.
Langfristig:
Maßnahmen wie bei kurzfristigem Außerbetriebsetzen beschrieben durchführen.
Pumpe von der Apparatur trennen.
Ein- und Auslassöffnung verschließen (z. B. mit Transportverschlüssen).
Pumpe trocken lagern.
HINWEIS
HINWEIS