Für den benutzer – ZANKER F 22 BAX Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DE
angezeigt wird. Die Einstellung ggf. durch
Drücken der Taste korrigieren. Die
Symbole
auto
und
topf
ieqchten nun
ständig.
- Den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur und den Funktionswahlschalter
auf die gewünschte Beheizungsart stellen.
Die
rote
Kontrollampe
und
die
Backofenbeleuchtung leuchten auf und der
Backofen wird eingeschaltet.
- Nach 25 Minuten erlischt das Symbol
topf
und der Backofen wird ausgeschaltet. Das
Symbol
AUTO
blinkt und ein akustisches
Signal kündigt das Ende der Garzeit an.
Zum Ausschalten des akustischen Signals
genügt es, eine beliebige Taste zu drücken.
- Dann den Temperaturregler des Backofens
und den Funktionswahlschalter in die
Aus
stellung drehen.
KURZZEITWECKER
- Die Taste
K
urzzeitwecker
drücken und die
gewünschte Zeit mit Hilfe der Tastenund
einsteflen.
- Während des Betriebs des Kurzzeitweckers
leuchtet das Symbol
glocke
.
- Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt
das akustische Signal und das Symbol
GLOCKE
erlischt.
AKUSTISCHES SIGNAL
-
Das akustische Signal ertönt am Ende
eines Back'/Bratprogramms für die Dauer
von 7 Minuten.
- Zum Ausschalten des akustischen Signals
genügt es, eine beliebige Taste zu drücken.
- Durch Drücken der Taste kann die
Frequenz
des
akustischen
Signals
geändert werden, wenn zuvor keine
Funktion aktiviert wurde. Es kann zwischen
3 unterschiedlichen Signalen gewählt
werden, Das gewählte akustische Signal
ertönt solange wie die Tastebetätigt wird.
PROGRAMMBEGINN UND KONTROLLE
- Das Programm beginnt etwa 4 Sekunden
nach der Programmelngabe.
- Das eingestellte Programm kann jederzeit
durch Drücken der entsprechenden Taste
überprüft werden.
Für den Benutzer
programm ierfehler
-
Beispiel: um 12.15 Uhr wird eine
garzeit
von 30 Minuten Dauer und das
ende
GARZEIT für 12.30 Uhr festgelegt.
- Der Programmierfehler kann korrigiert
werden, indem man die Garzeit oder das
Ende der Garzeit ändert, bzw. die Taste
MANUELL drückt und dann die Programm
eingabe in der richtigen Weise vornimmt.
- Wenn ein Programmierfehler vorliegt, wird
der Backofen nicht eingeschaltet.
LÖSCHEN EINES PROGRAMMS
-
Man kann ein Programm löschen, indem
man zunächst die Taste
garzeit
und
anschließend die Taste drückt, bis auf
dem Display die Anzeige 0.00 erscheint.
WICHTIG:
AM ENDE JEDES GARPROGRAMMS
EMPFIEHLT ES SICH DIE TASTE ^ ZU
DRÜCKEN,
DA
DER
BACKOFEN
ANDERNFALLS NICHT IM MANUELLEN
BETRIEB FUNKTIONIERT.
BENUTZUNG DERZEITSCHALTAUTOMA
TIK "COUNTRYSTIL-BACKOFEN" (Fig. 9)
Die Zeitschaltautomatik gestattet die
Voreinstellung der Uhrzeit des Garendes und
die Einstellung der Garzeit.
Bei der Installation des Gerätes muß im
Sichtfenster (D) das Symbol “0" stehen.
EINSTELLUNG UHRZEIT
Den inneren Drehknopf (A) drücken und
wahlweise nach rechts oder links drehen, bis
die korrekte Uhrzeit eingestellt ist.
KURZZEITWECKER^FUNKTION
(Dauer
max. 55 Min.)
Den inneren Drehknopf (ohne zu drücken)
wahlweise nach rechts oder links drehen und
den Zeiger des Kurzzeitweckers (E) auf die
gewünschte Garzeit einstellen. Nach Ablauf
der eingestellten Zeit gibt die Zeitschalt-
automatik ein andauerndes akustisches
Signal ab. Zum Abstellen des Tons den
Zeiger (E) manuell auf das Symbol ^ stellen.
EINSTELLEN
DES
GARZEITENDES
Den äußeren Drehknopf (B) im Uhrzeiger
DE
sinn drehen, bis der Zeitpunkt für das
gewünschte Garende erreicht ist. Als
Bezugspunkt ist der Punkt (F) im Feld (G)
zu nehmen. Die Programmierung kann
maximal 11,5 Stunden betragen.
EINSTELLEN
DER
GARDAUER
Den äußeren Drehknopf (B) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis das rote Feld (C)
die gewünschte Gardauer anzeigt. Während
des Ablaufs der Garzeit dreht sich das rote
Feld gleichzeitig mit dem Uhrzeiger.
N.B. Für den manuellen Betrieb des Ofens
(ohne Zeitschaltautomatik) muß das Symbol
im Sichtfenster (D) eingestellt sein.
REINIGUNG DES BACKOFENS
- Es empfiehlt sich, den Backofen nach
jedem Gebrauch zu reinigen, wenn er noch
warm, jedoch nicht mehr heiß ist. So lassen
sich die Fettrückstände entfernen, bevor sie
antrocknen.
- Bleiben dennoch hartnäckige Flecken
zurück, einen ammoniakgetränkten Lappen
auf den Ofenboden legen, die Ofentür
schließen und einige Stunden abwarten.
Anschließend den Ofen mit Heißwasser
und Flüssigreiniger auswaschen und
vollständig abtrocknen.
-Den Backofen von außen mit einem
weichen Lappen und Seifenlauge reinigen.
NIEMALS PULVERREINIGER ODER
ANDERE ABRASIVE PRODUKTE
VERWENDEN.
HINWEISE ZUM SELBSTREfNIGENDEN
BACKOFEN
Die zwei Seitenwände und die Rückwand
des Backofens haben eine selbstreinigende
EmailbeschichKing
mit
katalytischer
Wirkung.
Alle 10 bis 15 Garvorgänge den leeren
Backofen bei Höchsttemperatur für eine
Zeitdauer eingeschaltet lassen, die vom
Konservierungszustand des Backofens
selbst abhängig ist. Einige Verschmutzungen
neigen dazu, zu verhärten und die
katalytische Beschichtung unwirksam zu
Für den Benutzer
machen. Sie verstopfen nämlich die Poren
der
Spezialemailbeschichtung
und
verhindern so die Oxidation. In diesem Fall
muß man, nachdem der Backofen vollständig
abgekühlt ist, die Verkrustungen mit reichlich
warmem Wasser und einer weichen Bürste
lösen, ohne allerdings Reinigungsmittel zu
verwenden. Anschließend den Backofen für
die Dauer von einigen Minuten bei
Höchsttemperatur eingeschaltet lassen.
(Wichtig: auf keinen Fall Scheuermittel oder
Metallbürsten venvenden).
AUSTAUSCH DES BACKOFENRAHMENS
(Fig. 10)
- Die untere Querstrebe entfernen;
- die oberen und seitlichen Schrauben "A"
iosschrauben und entfernen;
- die seitlichen Schrauben "B" lockern, ohne
sie jedoch herauszunehmen;
- Rahmen herausnehmen;
- den neuen Rahmen einsetzen;
- die seitlichen Schrauben "B" anschrauben;
- die oberen und seitlichen Schrauben "A"
ein sch rauben;
- die untere Querstrebe einsetzen.
AUSTAUSCH
DER
BACKOFEN
BELEUCHTUNG
- Ofen abschalten und vom Stromnetz trennen;
- die Lampe befindet sich in der oberen,
rechten Ecke an der Ofenrückwand;
- sicherstellen, daß der Ofen ausgekühlt ist,
und die Lampenfassung aus Glas
abschrauben;
- die Lampe mit einer neuen des gleichen
Typs ersetzen und die Lampenfassung fest
einschrauben.
AUSBAU DER OFENTÜR
Die Tür kann zur bequemeren Reinigung wie
folgt abgenommen werden:
1) Tür ganz öffnen;
2) Je nach Modell entweder
a) an beiden Seiten den U-Bügel "B" an
den oberen Arm "C" des Scharniers
anhängen, um den unteren Arm "A" des
32
33