Dillon Precision RL 550B Benutzerhandbuch
Seite 11

wichtig, aber Sie werden, wie oben schon gesagt,
besseren und einheitlicheren Geschoßsitz erhalten,
wenn Sie eine getrennte Crimpmatrize benutzen.
Hartmetallmatrizen?
Alle Dillon Kurzwaffen-Matrizen sind mit einem
Hartmetalleinsatz ausgestattet. Hartmetall ist eines
der härtesten Materialien und hält für den
durchschnittlichen Wiederlader ein Leben lang.
Außer seiner Haltbarkeit hat es einen weiteren
Vorteil: Bei allen normalen Matrizen müssen Sie die
Hülsen vor dem Kalibrieren fetten, mit einer
Hartmetall-Kalibriermatrize ist dies nicht
notwendig. Schmierung vereinfacht zwar den
Kalibriervorgang, ist aber mit einer
Hartemtallmatrize nicht erforderlich.
Allerdings müssen Ihre Hülsen auch bei
Hartmetall-Gewehr-Matrizen immer geschmiert
werden.
Der Vorteil von Hartmetall-Gewehr-Matrizen ist
Ihre lange Lebensdauer und Kratzfestigkeit. Wenn
Sie kommerziell Wiederladen, sollten Sie dies in
Betracht ziehen.
Einsetzen der Kurzwaffen-Matrizen
Wenn Sie Gewehrmatrizen einsetzen, lesen Sie
bitte im entsprechenden Kapitel nach.
Bevor Sie anfangen, versichern Sie sich, daß der
Matrizenkopf mit den Matrizenkopfstiften (#14008)
gesichert ist.
Station Eins
An der ersten Station (Siehe FIG. 16) wird die
Hülse kalibriert, das Zündhütchen entfernt und ein
neues Zündhütchen gesetzt.
Schrauben Sie die Matrize unter Benutzung der
Matrizenbefestigungsringe in den Matrizenkopf.
Heben Sie die Plattform an und schrauben Sie die
Matrize ein, bis sie die Hülsenhalteplatte berührt.
Dann schrauben Sie diese wieder eine halbe
Umdrehung zurück. Lassen Sie die Plattform herab
und legen Sie eine leere Hülse in Station Eins und
bedienen Sie den Bedienhebel. Prüfen Sie nun den
Kalibriervorgang und das Ausstoßen des
Zündhütchens.
Wenn alles seine Ordnung hat, heben Sie die
Plattform an, so daß die Hülse in der Matrize ist,
ziehen Sie den Befestigungsring an der Matrize an.
Dadurch wird die Matrize zentrisch festgezogen.
Sicherheitshinweis: Niemals scharfe
Zündhütchen ausstoßen. Dies kann zu einer
Explosion führen.
Station Zwei
In der zweiten Station wird das Pulver gefüllt
und der Hülsenmund aufgeweitet. Hier wird das
automatische Pulverfüllsystem installiert.
Schrauben Sie als erstes die Pulvermatrize
(#20064) in den Matrizenkopf (Siehe FIG. 17). Setzen
Sie jetzt den Kurzwaffenpulvertrichter (*#13782)
oder den Gewehrpulvertrichter (*#13426) mit dem
zugespitzten Ende nach unten ein (Siehe FIG. 18).
Der Trichter sollte in der Matrize frei beweglich sein
(Siehe FIG. 19).
Setzen Sie den Pulvermeßschieberaufbau auf die
Pulvermatrize (siehe Fig. 19). Die
Pulvermeßschieberklammer (#13939) sollte die
Matrize locker umfassen, ziehen Sie die Schrauben
ein wenig an. Das erleichtert Einstelllungen an der
Matrize (siehe Fig. 19).
* Bedeutet ein kaliberspezifisches Teil. Siehe Kaliberumwand-
lungstabelle auf Seite 17 für das Kaliber, das Sie laden.
FIG. 17 - Dieses Photo zeigt die Pulvermatrize in ihrer
richtigen Position (Station Zwei) im Matrizenkopf. Die
Pulvermatrize kann höher oder tiefer sitzen, je nach
Kaliber, für das sie eingestellt wird.
11
FIG. 16 - Eine vollgeladene Hülsenhalteplatte, direkt unter
den entsprechenden Matrizen. Im Uhrzeigersinn von
Station Eins, an dieser Station wird die Hülse kalibriert,
das Zündhütchen entfernt und ein neues Zündhütchen
eingesetzt. Beachten Sie die Hülsenhaltefeder, die die
Hülse festhält. Station Zwei weitet den Hülsenmund (nur
bei Pistolen) und füllt Pulver ein. Station Drei setzt das
Geschoß ein. Station Vier crimpt das Geschoß.