Dillon Precision RL 550B Benutzerhandbuch
Seite 15

wenn sie die RL 550B benutzen. Lassen Sie sich
nachfolgend hier die effizienteste Methode erklären.
Versuchen Sie diese zuerst und nehmen Sie dann
Änderungen entsprechend Ihrer persönlichen
Vorlieben vor.
Legen Sie Ihre Geschosse in eine Schachtel links
von der RL 550B und die leeren Hülsen in eine
Schachtel zu Ihrer rechten. Ein paar zusätzliche
Sichtlagerkästen (#13839) sind ideal dafür.
Sie werden einen einstellbaren Hülsenhaltebügel
in Station Eins bemerken. Dieser Bügel sollte so
eingestellt werden, daß er die Hülse beinahe
berührt, wenn diese in der Hülsenhalteplatte sitzt.
Zuerst setzen Sie mit Ihrer rechten Hand eine
Hülse in Station Eins und ziehen Sie gleichmäßig
den Betriebshandgriff. Dabei wird die Hülse
kalibriert und das alte Zündhütchen ausgestoßen,
und zur gleichen Zeit sollte der Zündhütchen-
setzstempel automatisch zurück zum
Zündhütchenmagazin geführt werden. Nun führen
Sie den Handgriff gleichmäßig zurück in seine
Ausgangsposition. Der Zündhütchensetzstempel
(#13920) kommt mit einem Zündhütchen nach
vorne und setzt es unter die Hülse ohne
Zündhütchen. Wenn Sie den Handgriff vorsichtig
bedienen, können Sie fühlen, wie das Zündhütchen
die Zündglocke berührt. Drücken Sie fest nach
vorne, bis es nicht mehr weiter geht. Ihr
Zündhütchen ist jetzt eingesetzt. Lassen Sie den
Hebel nun zurück in seine Ausgangsposition.
Schieben Sie die Hülse zur zweiten Station,
indem Sie mit Ihrem linken Daumen am
Indexerkranz (#13720) drehen. Setzen Sie die
nächste Hülse in Station Eins ein und ziehen Sie am
Betriebshandgriff. Auf Station Eins läuft nun mit
einer neuen Hülsen der gleiche Vorgang wie zuvor
geschildert ab. Auf Station Zwei wird der
Hülsenmund aufgeweitet und das Pulver eingefüllt.
Heben Sie wieder den Handgriff an, setzen Sie ein
Zündhütchen und drehen Sie den Teller dann um
eine Station weiter. Nun setzen Sie mit der linken
Hand ein Geschoß auf die mit Pulver gefüllte Hülse
in Station Drei (Siehe FIG. 7). Mit Ihrer rechten
Hand setzen Sie eine neue Hülse in Station Eins und
ziehen Sie am Handgriff. Stationen Eins und Zwei
werden wie eben wiederholt.
Station Drei setzt das Geschoß ein. Mit dem
Daumen drehen Sie den Teller erneut weiter und
legen wiederum ein Geschoß ein. Setzen Sie mit
Ihrer rechten Hand eine leere Hülse in Station Eins
und bedienen Sie den Handgriff. Stationen Eins,
Zwei und Drei werden wiederholt: In Station Vier
wird das Geschoß gecrimpt. Drehen Sie den Teller
weiter, und Ihre erste komlette Patrone wird in den
Sammelbehälter fallen. Setzen Sie nun ein Geschoß
und eine Hülse auf den entsprechenden Stationen
ein. Jedes Mal, wenn Sie den Handgriff bedienen,
erhalten Sie eine geladene Patrone. Funktioniert gut,
nicht wahr? Falls nicht, gehen Sie die
Ablaufbeschreibung noch einmal durch.
Falls es dann immer noch nicht funktioniert,
lesen Sie bitte auf Seite nach.
Fehlersuche
Benutzen Sie 30er Öl für die Hauptwelle und
Lagerfett für die Lager. Benutzen Sie kein Sprühöl
wie zum Beispiel WD40 oder Break Free, da Sie
sonst Gefahr laufen, Pulver und Zündhütchen zu
verunreinigen.
Problem Eins: Zündhütchen sind nicht tief
genug gesetzt.
A. Hülsenhalteplatte zu locker.
B. Hülsenhalteplatte falsch herum befestigt. Auf
der Oberseite können Sie die Nummer der Platte
sehen.
C. Der Crimp in den Zündglocken militärischer
Hülsen verursacht dieses Problem. Crimps können
leicht mit der Dillon Zündglockenentgrater Super
Swage 600 entfernt werden.
Problem Zwei: Fehlerhafte Pulvermeßschieber-
bedienung.
A. Drehen Sie die Pulvermatrize (#20064) im
Uhrzeigersinn in Achtelumdrehungen ein. Dies
sichert eine komplette Aktivierung des
Pulvermeßschiebers.
B. Langes Stäbchenpulver fällt aufgrund seiner
Länge und Form nicht gleichmäßig durch kleinere
Pulvertrichter. Ein weiteres Problem sind enghalsige
Hülsen. Oft bilden diesen Pulverarten eine Brücke
über dem Hülsenmund und verursachen so
Verschütten und fehlerhafte Ladungen. Diese Pulver
kann man nicht schnell abfüllen, und wenn Sie
darauf bestehen, es in enghalsigen Hülsen zu
benutzen, wägen Sie es am besten per Hand.
Moderne Kugelpulver reichen für die meisten
Ladungen aus. Diese Pulver funktionieren genauso
wie Stäbchenpulver, aber ohne dieses Problem.
Warnung: Benutzen Sie kein I.M.R. Stäbchenpulver
in Hülsen mit einem Kaliber kleiner als .30 / 7,6mm.
Problem Drei: Zündhütchen klemmt oder wird
fehlerhaft zugeführt.
A. Zündhütchen Fehlzuführungen können durch
Fehleinstellungen der Einstellschraube (#13961) im
Zündhütchen-Zuführungsblock verursacht werden
(Siehe FIG. 12).
B. Der häufigste Grund für Fehlzuführungen
oder eingeklemmte Zündhütchen ist der
Zündhütchensetzstempel, der nicht ganz in die
Zündhütchenzuführung gesetzt ist. Dies hat zur
Folge, daß der Zündhütchenhalter die flexible
Öffnung am unteren Ende der
Zündhütchenmagazinröhre nicht ganz berührt.
Warnung: Wenn Zündhütchen eingeklemmt sind
und nicht vom unteren Ende des
* Bedeutet ein kaliberspezifisches Teil. Siehe Kaliberumwand-
lungstabelle auf Seite 17 für das Kaliber, das Sie laden.
15