Dillon Precision RL 550B Benutzerhandbuch
Seite 13

wieder auf das Füllen des Pulvermeßschiebers mit
Pulver und die Einstellung der Stange
zurückkommen. Die Ausfallsicherungsstange
(#97000) dient dazu, den Pulvermeßschieber in
dessen geschlossene Position zurückzuführen.
Station Drei
An dieser Station wird das Geschoß in seine
richtige Tiefe gesetzt. Sie sollten sich bezüglich der
Gesamtlänge der fertigen Patrone auf Ihr
Ladehandbuch beziehen.
Setzen Sie eine Hülse in die Hülsenhalteplatte in
Station Drei. Heben Sie die Plattform an und
schrauben Sie die Matrize fest, bis sie die
Hülsenhalteplatte berührt, und dann zwei
Umdrehungen zurück. Nun nehmen Sie den
Setzstempel heraus.
Legen Sie ein Geschoß auf die Hülse und
bedienen Sie den Handgriff. Mit der Schieblehre
oder Hülsenlehre prüfen Sie die Gesamtlänge der
Patrone. Schrauben Sie den Setzstempel in kleinen
Schritten herunter, bis die richtige Gesamtlänge
erreicht ist. Wenn Sie mit der Gesamtlänge zufrieden
sind, ziehen Sie den Befestigungsring fest.
Station Vier
An dieser Station wird die Hülse gecrimpt.
Setzen Sie die Crimp-Matrize ein und legen Sie
eine leere Hülse in Station Vier. Heben Sie die
Plattform an und schrauben Sie die Crimp-Matrize
fest, bis sie den Hülsenrand berührt. Nun lassen Sie
die Plattform herab und schrauben Sie die Matrize
noch eine viertel Umdrehung weiter. Legen Sie eine
Hülse mit aufgesetztem Geschoß in Station Vier und
bedienen Sie den Betriebshandgriff.
Sie sollten sich bezüglich der richtigen
Crimpdimensionen für das Kaliber, das Sie gewählt
haben, auf Ihr Ladehandbuch beziehen. Eine
Schieblehre ist notwendig, um präzise Messungen
der gecrimpten Patrone vorzunehmen.
Wenn mehr Crimp nötig ist, schrauben Sie die
Crimp-Matrize in kleinen Schritten fest, bis Sie den
gewünschten Crimp erhalten, dann ziehen Sie den
Befestigungsring fest.
Einstellen der Pulverladung
An der Rückseite des Pulvermeßschiebers
werden Sie eine Einstellschraube bemerken. (Siehe
FIG. 21.) Drehen diese Schraube gegen den
Uhrzeigersinn verringert sich die Pulverladung, mit
dem Uhrzeigersinn erhöht sich die Pulverladung.
Ihre Maschine wir mit zwei Pulvermeßschiebern
geliefert - einem großen und einem kleinen.
Faustregel: Benutzen Sie den großen Schieber
wann immer möglich. Diese Schieber können leicht
ausgewechselt werden. (Siehe FIG. 23.) Benutzen Sie
eine Ladehandbuch, um herauszufinden, wieviel
* Bedeutet ein kaliberspezifisches Teil. Siehe Kaliberumwand-
lungstabelle auf Seite 17 für das Kaliber, das Sie laden.
FIG. 23 - Das Wechseln des Pulvermeßschiebers ist ein
Klacks. Nehmen Sie die Feder heraus und lösen Sie mit
einem Inbusschlüssel die Schraube des Steuerhebels
(#13904) genug, damit Sie den Pulvermeßschieber
entfernen können. Setzen Sie den neuen
Pulvermeßschieber ein und gehen Sie umgekehrt vor.
13
Fig. 21 -
Drehen diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn
verringert sich die Pulverladung, mit dem Uhrzeigersinn
erhöht sich die Pulverladung.