Das richtige verhältnis zwischen topteil und bass, Pegelanhebung durch angrenzende flächen, 1 pegelanhebung durch angrenzende flächen – KLING & FREITAG K&F SONA SUB Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F SONA SUB

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 2.1

Seite 13 von 23

5.

Das richtige Verhältnis zwischen Topteil und Bass

Für eine ausgeglichene Wiedergabe, die für Sprache und normale Musikwiedergabe geeignet
ist, kann ein Subwoofer SONA SUB mit 2 Topteilen SONA 5 oder mit 1 Topteil SONA 6
betrieben werden. Dies gilt wenn die Verstärker für SONA SUB und SONA 5 / SONA 6 die
gleiche Verstärkung besitzen und der SONA SUB an einer Wand oder frei auf dem Boden
positioniert ist (Referenzanwendung).

Wird mehr Basspegel gefordert z.B. für DVD Wiedergabe oder die Reproduktion sehr
tieffrequenter Signale (z.B. Motorgeräusch), so ist die Anzahl der SONA SUB zu verdoppeln.
Für diese Betriebsart ist grundsätzlich die SONA 5 mit Filterung zu betreiben, da sonst die
Gefahr mechanischer Zerstörung besteht. Für maximale Performance und Betriebssicherheit
ist der Betrieb über CD 44 zu wählen

Zur zusätzlichen Bassverstärkung kann auch die Pegelanhebung, die in Raumkanten und
-ecken entsteht, ausgenutzt werden. Die Aufstellung in Raumkanten und -ecken hat den
zusätzlichen Vorteil, dass mehr Raummoden angeregt werden und sich damit meist eine
gleichmäßigere Bassverteilung im Raum ergibt.

Das richtige Lautstärkeverhältnis zwischen Topteil und Bass hängt also sehr vom
Aufstellungsort des Basses, der Raumgeometrie, dem geforderten Wiedergabematerial und
nicht zuletzt vom persönlichen Geschmack ab. Daher sollten das Verhältnis zwischen Topteil
und Bass immer vor Ort überprüft werden, z.B. mit einem Terzband Analyzer oder einem
Notebook mit entsprechender Messsoftware.

5.1

Pegelanhebung durch angrenzende Flächen

Wie in nachfolgender Tabelle gezeigt, können angrenzende Flächen zu erheblichen
Pegelunterschieden führen.

Aufstellungsort

Bezeichnung

Zunahme des
Pegels

Piktogramm

Frei hängend

Freifeld (Vollraum)

+/- 0 dB

Auf einer Fläche

(Referenz-
anwendung)

Halbraum

ca. +3 dB bis +6 dB

In einer
Raumkante

Viertelraum

ca. +6 dB bis +12
dB

In einer Ecke

Achtelraum

ca. +9 dB bis +18
dB

Advertising