9 inbetriebnahme, Inbetriebnahme 15, Inbetriebnahme – KLING & FREITAG K&F E 90 MK II Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

E 90 MK II

KLING & FREITAG GMBH ©1995 - 2006

Version 4.0, 02.11.2006

Seite 15 von 22

9.

Inbetriebnahme

− Schalten Sie sämtliche Geräte aus und drehen Sie alle Regler zu.
− Verkabeln Sie Ihre E 90 MK II Systeme entsprechend vorangegangener An-

schlussdiagramme.

− Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die angeschlossenen Lautspre-

cher gleichphasig arbeiten. Sie können dazu einen Phasenchecker verwenden.
Einen Phasenfehler kann man auch dadurch erkennen, dass sich bei gleichzei-
tigem Betrieb der angeschlossenen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also
leiser werden oder sich Mittenfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht orten lassen.

− Schalten Sie nun zuerst die Peripheriegeräte (Mischpult, Effektgeräte, Control-

ler, etc.)und danach die Endverstärker ein. Halten sie diese Schaltreihenfolge
unbedingt ein. Eine andere Schaltreihenfolge könnte ein Knacken verursa-
chen, das die Anlage beschädigen könnte.

− Sollten nun Störgeräusche auftreten, schalten Sie die Geräte in umgekehrter

Schaltreihenfolge wieder aus, und überprüfen alle Kabelverbindungen (siehe
dazu auch Kapitel 7.2 ).

− Geben Sie nun ein Signal mit geringer Lautstärke auf die Anlage und kontrol-

lieren die korrekte Funktion Ihrer Anlage. Hierzu drehen Sie wieder alle End-
verstärkereingangsregler zu. Drehen Sie nun den Lautstärkeregler des Endver-
stärkers z.B. für das linke E 90 MK II System auf und überprüfen Sie, ob ein
korrektes Signal aus dem E 90 MK II System kommt.

− Ihre Anlage sollte jetzt betriebsbereit sein.
− Bei Endverstärkern mit knapp bemessenem Headroom in der Eingangsstufe

lassen sich Verzerrungen durch Zurückdrehen des Pegels an den Endverstär-
ker-Potis nicht immer vermeiden. Ein Clipping wird trotz Clipping Anzeige
möglicher Weise nicht angezeigt! Um Schäden an Lautsprechern oder Signal-
unterbrechungen durch Schutzschaltungen zu vermeiden, drehen Sie daher
die Lautstärkeregler der Endverstärker möglichst immer voll auf. Drehen Sie
den Signalpegel am Mischpult oder am Controller nur soweit auf, dass die
Endverstärker nicht übersteuern.

− Beim Ausschalten der Anlage sollten Sie zuerst die Eingangsregler der Endver-

stärker zudrehen, und dann die Endverstärker abschalten. Danach können Sie
die restlichen Geräte ausschalten.

− Die Frequenzweiche des E 90 MK II Systems ist mit Schutzschaltungen für den

1‘‘ und die 5‘‘ Lautsprecher versehen. Diese unterbrechen den Signalfluss bei
extremen Überlastungen. Wenn sich der Lautsprecher ausschalten sollte, redu-
zieren Sie die Lautstärke, nach wenigen Sekunden schaltet sich der Lautspre-
cher selbständig wieder ein.

Wichtig

Advertising