1 allgemeine sicherheitshinweise für lautsprecher, Allgemeine sicherheitshinweise für lautsprecher – KLING & FREITAG K&F E 90 MK II Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

E 90 MK II

KLING & FREITAG GMBH ©1995 - 2006

Version 4.0, 02.11.2006

Seite 5 von 22

1.

Allgemeine Sicherheitshinweise für Lautsprecher

Aufstellen der Lautsprecher

Um Sach- und Personenschäden vorzubeugen, muss dieses Gerät gemäß dem Kapitel

Aufstellungsanweisung für Lautsprecher auf Seite 10, zuverlässig aufgestellt oder an der
Wand befestigt werden. Beachten Sie, dass Lautsprecher durch Vibrationen ‚wandern’
können. Damit Lautsprecher dadurch nicht von Ihrem Aufstellungsort herunterfallen, müs-
sen Sie diese entsprechend sichern.

Überlassen sie das Aufhängen, sowie die Wand- und Deckenmontage ausschließlich quali-
fiziertem Fachpersonal. Hängen Sie die Lautsprecher stets an mindestens 2 der dafür vor-
gesehenen Punkte auf. Dies gilt auch für das Hochziehen und Einrichten der Lautsprecher.

Nutzen Sie die Netz- und Signalleitungen niemals zum Aufhängen, Abspannen oder Si-
chern der Systeme. Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

Hängen Lautsprecher niemals ohne speziell dafür vorgesehenes Kling & Freitag Montage-
zubehör auf.

Stellen Sie sicher, dass sämtliche Montageverbindungen den geltenden Sicherheitsrichtli-
nien entsprechen und ausreichend dimensioniert sind. Hinweise dazu finden Sie u.a. in
unseren Anwender-Handbüchern für Montagezubehör und den mitgelieferten allgemei-
nen Sicherheitshinweisen für Lautsprecher und Montagezubehör.

Benutzen Sie sowohl für mobile Anwendungen als auch für Festinstallationen möglichst
nur von KLING & FREITAG angebotenes Montage-Zubehör. Achten Sie dabei unbedingt
auf die Einhaltung der mitgelieferten Sicherheits- und Montagehinweise.

Montagezubehör und Lautsprecher sind regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei
Hinweisen auf Verschleiß sind diese unverzüglich auszutauschen. Des Weiteren sind
Schraubverbindungen von tragenden Teilen regelmäßig zu überprüfen.

Schutz der Lautsprecher / Vermeidung von Brandgefahr

Audiosignale dürfen grundsätzlich nicht übersteuert werden. Übersteuerungen können
durch Mischpulte, Equalizer, Effektgeräte, etc. verursacht werden und sollten an diesen
Geräten angezeigt werden. Das Übersteuern eines Endverstärkers im Ausgang (Clipping)
sollte ein Endverstärker durch eine Clipping Anzeige signalisieren. Endverstärker können
auch in der Eingangsstufe übersteuern, ohne dass ein Clipping am Endverstärker angezeigt
wird, z.B. bei zu geringem Headroom / zu wenig Aussteuerungsreserven in der Eingangs-
stufe. Wir empfehlen daher die Endverstärker voll aufzudrehen und den Pegel vor den
Endverstärkern einzustellen, um ein Übersteuern in der Eingangsstufe möglichst zu ver-
meiden. In jedem Fall ist das Signal zu reduzieren, sobald es unnatürlich verzerrt klingt.

ƒ

Zum Schutz vor Zerstörung der Lautsprecher und zur Vermeidung einer eventuell
möglichen Brandgefahr, sollten die Lautsprecher nur an professionellen Endverstär-
kern mit folgenden Spezifikationen betrieben werden:

− Integriertes oder vor geschaltetes Subsonic Filter (ca. 30 Hz, mind. 12 dB / Okt.)
− Integrierter Clipping-Limiter
− maximale Nennleistung von 300W@8Ohm (entspricht 600W@4Ohm)

Für Schäden, die durch Übersteuerung, bzw. durch den Betrieb an anderen als den oben
empfohlenen Endverstärkern verursacht wurden, übernehmen wir keine Gewährleistung
und schließen jegliche Haftung für mögliche Folgeschäden aus.

Warnung

Warnung

Advertising