BECKHOFF CX210009x4 Benutzerhandbuch
Seite 34

Montage und Verdrahtung
2. Der Draht kann nun ohne Widerstand in die runde Klemmenöffnung eingeführt werden.
3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den Draht sicher und
dauerhaft fest.
Leitungsquerschnitt
0,5 ... 2,5 mm
2
AWG 20 .. AWG 14
Abisolierlänge
8 ... 9 mm
0.33 inch
LED
Bei ordnungsgemäßem Anschluss des Netzteils und eingeschalteter Spannungsversorgung leuchten die
beiden oberen LEDs im Klemmenprisma grün auf. Die linke LED (Us) zeigt die Versorgung der CPU an. Die
rechte LED (Up) zeigt die Versorgung der Klemmen an. Die weiteren LEDs beschreiben den Status des
Klemmbusses. Die detaillierte Beschreibung der LEDs ist in dem Kapitel Fehleranalyse der LEDs
beschrieben.
PEPowerkontakte
Achtung
Powerkontakt "PE"
Der Powerkontakt "PE" darf nicht für andere Potentiale verwendet werden. "PE" und
"0V" (24V Systemversorgung) müssen auf dem gleichen Potential liegen. (im Schalt
schrank verbunden) Die Verkabelung im Schaltschrank muss gemäß der Norm EN
602041:2006 Schutzkleinspannungen (PELV = Protective Extra Low Voltage) erfolgen.EN
602041:2006 Abschnitt 6.4.1:b): Eine Seite des Stromkreises oder ein Punkt der Energie
quelle dieses Stromkreises muss an da Schutzleitersystem angeschlossen werden.
Achtung
Unterbrechung der Stromversorgung / Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes darf nicht die Masse getrennt werden. Es muss immer die
24V Leitung getrennt werden da sonst unter Umständen je nach Gerät der Strom über den
Schirm weiterfließt.Evtl. angeschlossene Geräte mit eigener Stromversorgung (z.B. ein Pa
nel) müssen für "PE" und "GND" das gleiche Potential wie das CXSystem haben.(keine
Potentialdifferenz) Andernfalls können Schäden sowohl an der Steuerung also auch an der
Peripherie auftreten.
CX210009x4
34
Version 1.1