Registerkommunikation kl3064 – BECKHOFF KL3064 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Registerbeschreibung

KL3064

15


STATUS-Byte
im Prozeßdatenaustausch

Das Statusbyte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Das Sta-
tusbyte enthält verschiedene Statusbits der analogen Eingangsklemme
KL3064:

Statusbyte:

Bit 7 = 0

Bit6= 1: ERROR – Allgemeines Fehlerbit

Bit5 | Bit4

0 | 0 Grenzwert2 nicht aktiviert
0 | 1 Prozeßdaten kleiner Grenzwert2
1 | 0 Prozeßdaten größer Grenzwert2
1 | 1 Prozeßdaten gleich Grenzwert2


Bit3 | Bit2
0 | 0 Grenzwert1 nicht aktiviert
0 | 1 Prozeßdaten kleiner Grenzwert1
1 | 0 Prozeßdaten größer Grenzwert1
1 | 1 Prozeßdaten gleich Grenzwert1

Bit1= 1: Overrange
Bit0= 1: Underrange




Registerkommunikation KL3064

Registerzugriff über den
Prozeßdatenaustausch
Bit 7=1: Registermodus

Wenn Bit 7 des Control-Bytes gesetzt wird, werden die ersten zwei Byte
der Nutzdaten nicht zum Prozeßdatenaustausch verwendet, sondern in
den Registersatz der Klemme geschrieben oder daraus ausgelesen.

Bit 6=0: lesen
Bit 6=1: schreiben

In Bit 6 des Control-Bytes legen Sie fest, ob ein Register ausgelesen oder
beschrieben werden soll. Wenn das Bit 6 nicht gesetzt ist, wird ein Register
ausgelesen, ohne es zu verändern. Der Wert kann dem Eingangs-
Prozeßabbild entnommen werden.

Wird das Bit 6 gesetzt, werden die Nutzdaten in ein Register geschrieben.
Sobald das Status-Byte im Eingangs-Prozeßabbild eine Quittung geliefert
hat, ist der Vorgang abgeschlossen (siehe Bsp.).

Bit 0 bis 5: Adresse

In die Bits 0 bis 5 des Control-Bytes wird die Adresse des anzusprechen-
den Registers eingetragen.

Control-Byte im
Register-Modus


MSB

REG=1

W/R

A5

A4

A3

A2

A1

A0


REG = 0 : Prozeßdatenaustausch
REG = 1 : Zugriff auf Registerstruktur
W/R = 0 : Register lesen
W/R = 1 : Register schreiben
A5..A0 = Registeradresse
Mit Adressen A5...A0 sind insgesamt 64 Register adressierbar.

Advertising