BECKHOFF DK9221-1110-0037 Benutzerhandbuch
Seite 10

I/O
I/O, Building Automation
Application Note DK9221-1110-0037
9.
Praxisbeispiel
Bei der Automatisierung eines Zweckgebäudes stellt das Büro die kleinste Einheit dar. Als zentrale Bedieneinheit der
komfortorientierten Raumfunktionen (Temperatur, Belüftung, Verschattung, Beleuchtung) fungiert ein Raumbediengerät auf
EIB-Basis, an das die entsprechenden Aggregate angeschlossen sind. Alle weiteren Komponenten sind über dezentrale Ein- und
Ausgangsmodule als Beckhoff Busklemmen angeschlossen, um den Materialeinsatz der kostenintensiven EIB-Verkabelung zu
reduzieren.
Lokale I/Os:
Beckhoff Busklemmen
und BK9100
Aggregate
Jalousie
Heizung
Kühlung
Sensoren
Fensterkontakt
Helligkeitssensor
Temperaturfühler
Präsenzmelder
Aktoren
Lüfter
Dimmer
Raumbediengerät
EIB
Abb. 8 Jedes Büro stellt eine Einheit dar, die über ein EIB-Raumbediengerät separat geregelt werden kann.
Zur vereinfachten Wartung und Inbetriebnahme werden die Etagen segmentiert, d. h. dass mehrere Büros (hier vier) eine
Einheit bilden, in der die Programmierroutinen und Kabelwege genutzt werden können. Jedes Segment wird mit einem
Ethernet-TCP/IP-Buskoppler BK9100 versehen, um die lokalen I/Os bis zur GLT durchzureichen. Die Raumbediengeräte werden
etagenweise über eine EIB-Busklemme KL6301 integriert, die mit anderen I/Os für die Ansteuerung der Etage an einen CX8000
angeschlossen ist.
New Automation Technology
Beckhoff
10
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite