Aktoren sensoren, Eib-busklemme kl6301 von beckhoff, Software – BECKHOFF DK9221-1110-0037 Benutzerhandbuch
Seite 6: 1 ets – engineering-tool-software

I/O
I/O, Building Automation
Application Note DK9221-1110-0037
230 V AC
EIB-Linie
Spannungsversorgung
Aktoren
Sensoren
Lüfter
Heizung
Verschattung
Beleuchtung
Zeitschaltuhr
Binäreingang
Verschattungs-
sensor
Taster
Schwellwert-
geber
100
0
Schaltaktor
Binärausgang
Verschattungs-
aktor
M
Dimm-/Schalt-
aktor
Abb. 3 Trennung von Versorgungsspannung und Steuerspannung
7.
EIB-Busklemme KL6301 von Beckhoff
Die EIB-Busklemme KL6301 wird in ein EIB-Netzwerk eingebunden und kann Daten von anderen EIB-Teilnehmern empfangen
oder zu anderen EIB-Teilnehmern senden. Durch die Integration in das Busklemmensystem lassen sich EIB-Komponenten in
übergeordnete Bussysteme, wie z. B. Ethernet, einbinden. Die Inbetriebnahme und Konfiguration der EIB-Klemme KL6301
erfolgt ausschließlich über TwinCAT-Funktionsbausteine aus der eigens für die EIB-Klemme entwickelten TwinCAT PLC Library
TcKL6301.lib. Status-LEDs zeigen den Buszustand direkt an. Die EIB-Klemme arbeitet unabhängig vom eingesetzten Bussystem.
Der Einsatz mehrerer KL6301 an einem Buskoppler oder einem Busklemmen Controller ist möglich. Es können maximal 256
Gruppenadressen empfangen werden; das Senden ist nur durch die Applikation begrenzt.
8.
Software
Zur Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose von EIB-Systemen ist eine spezielle Programmiersoftware „Engineering-Tool-
Software“(ETS) erforderlich, beispielsweise „ETS
©
3“. Die Programmierung und Konfiguration der EIB-Klemme erfolgt jedoch
unabhängig davon über die TwinCAT-Library TcKL6301.lib.
8.1
ETS – Engineering-Tool-Software
Durch die ETS wird die physikalische Adresse der Teilnehmer und die logische Verknüpfung der Teilnehmer untereinander
über die Gruppenadressierung festgelegt. Im Detail wird definiert, wie die Geräte (Aktoren und Sensoren) zusammenwirken.
In der ETS wird außerdem verwaltet, was für EIB-Geräte im Gebäude verbaut sind, wo sich diese EIB-Teilnehmer innerhalb
des Gebäudes befinden und wie sie im Detail parametriert sind. Alle Informationen und Softwareeigenschaften rund um
die Programmierung eines EIB-Produkts befinden sich in einer Produktdatenbank, die über den Hersteller zu beziehen
ist. Nach Download der Produktdatenbank (meist als vd2- oder vd3-Datei) stehen alle Konfigurationsmöglichkeiten in
New Automation Technology
Beckhoff
6
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite