Beisler 1225-4 Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

2-11

Eing.

Steckerbelegung

Input-Stecker

M1

Reset-Taste

B 2-4

M2

Stapeln manuell

B 4-6

M3

Futterklemme

B 8-10

M4

Klebestempel

B 10-12

M8

Fotozelle am Beistelltisch

Pin 19-, Pin 20+, Pin 3 Signal

Die Ausgänge sind Ventile und folgendermaßen belegt:

Ventil

Steckerbelegung

Output-Stecker

Y0 - Nähfuß hoch

A - 1

F2

Y2 - Tischblasen

A - 3

F3

Y3 - Konturenführung

A - 5

F3

Y13 - Schmutz saugen

A - 5

F4

Y4 - Konturrolle lüften

A - 7

F5

Y5 - Kett-up

A - 9

F6

Y6 - Haltestempel

A - 11

F7

Y7 - Stapelimpuls

A - 13

F8

Y8 - Staplerschwenker

A - 15

F9

Y9 - Schwert schwenken

A - 17

F10

Y10 - Differential

A - 18

F11

Y11 - Klebestempel

A - 16

F12

Y12 - Futterklammer und Bandvorschub A - 14

Hinweis

Der Ausgang „Nähfuß hoch“ (Y0) ist auf der Seite Setup -10 nicht program-
mierbar und wird auf der Seite Setup -03 programmiert (siehe vorn).

3.7

Ein- und Ausgänge programmieren

Auf der Seite Setup -10 werden die Ein- und Ausgänge ein- bzw. ausgeschal-
tet. Eingeschaltete Ein- und Ausgänge können frei programmiert werden.

Um einen Ein- oder Ausgang zu programmieren, positionieren Sie den
Cursor auf dem Ein- bzw. Ausgang und drücken die Spezialtaste. Die Ein-
stellseite wird geöffnet.

Hinweis

Die Programmierung der Ein- und Ausgänge erfolgt nicht programm-spezi-
fisch. Das heißt, die Einstellung ist für alle Programme gleich. Änderungen
wirken sich auf alle Nahtprogramme aus.

3.7.1

Einstellseite der Ein- und Ausgänge

O U T F 6

P R G

S T E P

S T O P

0

1 0 0

Advertising